DNP Plus
Dotnetpro plus-Artikel sind von der Redaktion besonders aufwändig recherchierte und optisch aufbereitete Inhalte, die ausschließlich für Nutzer eines kostenpflichtigen Digital-Abos verfügbar sind.
Lernstoff
14.04.2025
Bücher und mehr
Gewährleistung von IT-Sicherheit, Effektive IT-Planung und erste Schritte in SQL.
weiterlesen
Wie Motivation entsteht
14.04.2025
Als Coden noch Bock machte
Warum war Programmieren früher pure Euphorie – und ist heute oft nur noch Pflicht? Eine Spurensuche nach dem verlorenen Flow.
weiterlesen
Technische Schulden in der Softwareentwicklung
14.04.2025
Eine Frage der Führung
Technische Schulden haben in Entstehung und Abbau vor allem mit einem Mangel an Führung zu tun. Womit noch nicht gesagt ist, wer verantwortlich ist und handeln sollte.
weiterlesen
Time-Out
14.04.2025
Alle für alle oder alle für mich?
Eine Atmosphäre des Vertrauens schafft die Grundlage für den gemeinsamen Erfolg.
weiterlesen
PostgreSQL
14.04.2025
Performance Tuning
Datenzugriffsmethoden, Ausführungspläne und Statistiken.
weiterlesen
Dev Container mit Visual Studio Code
14.04.2025
Entwickeln im Container
Mit einem Dev Container lässt sich die komplette Umgebung eines Softwareentwicklungsprojekts in der Versionskontrolle ablegen und in kürzester Zeit wiederherstellen.
weiterlesen
Spielerisch programmieren lernen
14.04.2025
Die Lego-ToyPad-Challenge
Interaktive Spielsteine, Discofieber und Zahlenraten in einer neuen Dimension: Hier beginnt ein aufregender Einstieg in die Ausbildung zum Anwendungsentwickler.
weiterlesen
Management und Führung
14.04.2025
Der Wert von Zielen
Bei der Definition von Zielen scheint der Graben zwischen theoretischen Veröffentlichungen und gelebter Praxis besonders groß zu sein. Warum ist das so, und was können wir sinnvoll dagegen tun?
weiterlesen
Entwurf und Entwicklung wartbarer Softwaresysteme
14.04.2025
SOLIDe Architektur
Wer einige wenige Prinzipien versteht und sich an sie hält, produziert besseren Code.
weiterlesen
An der Wurzel ansetzen
14.04.2025
Die Schuld
Der Abbau von Schulden in der Softwareentwicklung ist schon schwierig genug – beginnt man damit jedoch nicht an der richtigen Stelle, wird das Problem nur noch schlimmer.
weiterlesen