Quelle: dotnetpro
Technische Schulden in der Softwareentwicklung 14.04.2025, 00:00 Uhr

Eine Frage der Führung

Technische Schulden haben in Entstehung und Abbau vor allem mit einem Mangel an Führung zu tun. Womit noch nicht gesagt ist, wer verantwortlich ist und handeln sollte.
Technische Schulden sind allgegenwärtig. Das liegt auch daran, dass der Begriff mit mehreren Bedeutungen überladen ist. Dazu möchte ich hier nicht in die Tiefe gehen, weil das schon eine Reihe anderer dotnetpro-Artikel in den vergangenen Jahren erledigt hat. Doch für den weiteren Verlauf ist eine kleine Klassifikation hilfreich.
Der Begriff „technische Schulden“ geht auf Ward Cunningham zurück, der ihn Anfang der 1990er-Jahre geprägt hat. Bemerkenswert daran ist, dass Cunningham damals an einer Finanzsoftware arbeitete. Das Wort „Schulden“ wählte er, weil er der Meinung war, dass sein Auftraggeber damit etwas anfangen könne. Hätte er eine Software für den Gesundheitsbereich geschrieben, würden wir heute vielleicht über „technische Mangelernährung“ nachdenken oder, wäre sein damaliger Auftraggeber ein Autokonzern gewesen, vielleicht über „technischen Rost“. Doch es kam anders. Heute sprechen wir fortwährend von Schulden, obwohl die meisten von uns nicht mit einem FinTech-Unternehmen arbeiten und der Begriff oft gar keine gute Metapher darstellt.

Jetzt 1 Monat kostenlos testen!

Sie wollen zukünftig auch von den Vorteilen eines plus-Abos profitieren? Werden Sie jetzt dotnetpro-plus-Kunde.
  • + Digitales Kundenkonto,
  • + Zugriff auf das digitale Heft,
  • + Zugang zum digitalen Heftarchiv,
  • + Auf Wunsch: Weekly Newsletter,
  • + Sämtliche Codebeispiele im digitalen Heftarchiv verfügbar