Grundlagen
01.02.2015
Starke Leistung und höhere Ansprüche
Die zweite Generation von Microsoft Spielekonsole bringt hohe Leistung, stellt Ansprüche an die Hardware und setzt einen DirectX-11-fähigen Grafikchip voraus.
weiterlesen
01.02.2015
Einer für alle
Mit globalen Filtern können Mandanten in der gleichen Datenbank isoliert arbeiten.
weiterlesen
01.02.2015
Relationale Mengenlehre
Abfragen mit dem SQL Server lassen sich besser formulieren, wenn die Grundlagen der Abfragetechnologie bekannt sind: Set-Theorie, relationales Modell und Normalformen.
weiterlesen
01.02.2015
news aus der Branche
.NET Core als Open Source - Freie C#-Bibliothek - Visual-Studio-Emulator for Android - JetBrains Upsource u.v.m.
weiterlesen
29.01.2015
Objektorientiert Programmieren mit Visual Cobol
Micro Focus startet im Februar eine Webinar-Reihe zur objektorientierten Programmierung mit Visual Cobol.
weiterlesen
29.01.2015
Trill ? eine Billion Events pro Tag
Microsoft Research entwickelt mit Trill eine .NET-Bibliothek, die es in sich hat: Sie verarbeitet große Datenmengen zwei- bis viermal schneller als gewöhnliche Streaming Engines.
weiterlesen
Camera_Net
20.01.2015
Videos in .NET-Anwendungen einbinden
Die Open-Source-Bibliothek Camera_NET vereinfacht das Verarbeiten von Foto- und Video-Input in .NET-Programmen.
weiterlesen
01.01.2015
Lesestoff
Als „Wissensplattform im Internet, auf der Nutzer alle Informationen zu ihren Fachthemen finden können“, charakterisiert sich PaperC.com selbst.
weiterlesen
01.01.2015
Daten auf Zeit
Oft gibt es in Anwendungen Daten, die ständig verwendet, aber nur selten im Speicher aktualisiert werden. Mit System.Runtime.Caching.dll lassen sie sich im RAM halten.
weiterlesen
01.01.2015
Kompakte Web-Apps flott aufbauen
Web-Apps in einer leichtgewichtigen Host-Anwendung bereitstellen.
weiterlesen