
Update
01.12.2006
Alles eine Frage der Haltung
SOA steht für Service Oriented Architecture. Eigentlich. Diese Auflösung des Akronyms zeigt an: Hier geht es um Technologie. Doch das führt in die Irre. Denn bei SOA geht es nicht um Technologie, sondern um eine Haltung. Das ist mir bei der Lektüre von Rainer Graus Artikel in der dotnetpro [1] noch einmal klar geworden. Das Akronym SOA sollte stehen für Service Oriented Attitude.
weiterlesen
01.12.2006
Benutzereingaben validieren
Die Validierung von Nutzereingaben ist essentieller Bestandteil jeder Anwendung. Ist die Prüfung nicht korrekt realisiert, kann dies zu Datenverlust führen. dotnetpro zeigt, wie Sie Eingaben effizient und benutzerfreundlich gestalten.
weiterlesen
01.12.2006
Entwickler stehen unter Zeitdruck. Zehn Regeln für produktive Entspannung.
Gibt es Softwareprojekte, die pünktlich fertig werden? Gibt es Entwickler, die um 17 Uhr nach Hause gehen? Über falsch definierte Anforderungen und schlechtes Projekt management ist schon viel geschrieben worden. Aber liegen die Überstunden auch an der Art, wie wir ent - wickeln? Sind wir zu langsam oder gar uneffektiv? dotnetpro stellt zehn Regeln vor, die Sie fit machen für die 35-Stunden-Woche.
weiterlesen
01.12.2006
Professionelle Softwarelokalisierung
Die Lokalisierung von Software ist ein spannendes Geschäft. Es ist längst nicht damit getan, die Inhalte der Ressourcendateien zu übersetzen. High-Tech-Lokalisierungswerkzeuge analysieren und verarbeiten die zu lokalisierenden Binärdateien. dotnetpro zeigt, welche Schwierigkeiten sich dabei stellen und welche Softwarewerkzeuge Lokalisierungs-Profis verwenden.
weiterlesen
01.12.2006
Smart Client Software Factory
Seit dotnetpro vor kurzem die Grundideen von Software Factories vorgestellt hat [1], hat sich viel getan. Inzwischen bietet Microsoft drei Software-Fabriken zum Download an, darunter die Smart Client Software Factory. Dieser Artikel zeigt, wie Sie damit die Entwicklung von Smart Clients standardisieren.
weiterlesen
01.12.2006
Hotchpotch
Hotchpotch bezeichnet im britischen Englisch gleichermaßen Krimskrams wie auch ein wohlschmeckendes Eintopfgericht. Entsprechend dem Energieschub durch ein leckeres Gericht stellt dotnetpro-Autor Andreas Heil fünf gut durchgemischte Bücher vor, die dem ausgehungerten IT-Experten einen ordentlichen Technologieschub verpassen.
weiterlesen
01.12.2006
Eine Service Oriented Data Architecture realisieren
Microsofts SQL Server hat sich vom einfachen Datenbankserver immer mehr zum umfassenden Applikationsserver entwickelt. Der SQL Server 2005 integriert unter anderem die CLR und bietet Technologien für die Unterstützung von Service Oriented Data Architectures. dotnetpro entwickelt auf dieser Grundlage ein kleines Job-Server-Framework.
weiterlesen
01.12.2006
Die Sicherheit von Windows Mobile aus Entwicklersicht
Mobile Hardware ist sicherer als Desktop-PCs. Allerdings hat die zusätzliche Sicherheit auch Nachteile für den Entwickler. Er kann nicht sicher sein, dass Programme, die im Emulator funktionieren auch auf jedem Windows-Mobile-Gerät laufen. Hardwarehersteller und Mobilfunkbetreiber reden hier ein gewichtiges Wort mit. dotnetpro erläutert die Einschränkungen und zeigt Lösungen.
weiterlesen
01.12.2006
Virtual-PC-Image mit IE6
Microsoft stellt für Webentwickler ein vorkonfiguriertes Windows XP mit dem "alten" Browser zur Verfügung.
weiterlesen
30.11.2006
Anbieter von IP-Fernsehen brauchen einen langen Atem
Forrester Research bescheinigt Internetfernsehen nur bescheidene Erlöspotenziale und mahnt die Anbieter zu Vorsicht beim Entwickeln ihrer IPTV-Pläne.
weiterlesen