
Update
Umfrage
13.12.2006
Kunden haben ungenügendes Wissen über ihr Projekt
Umfrage auf dotnetpro.de bescheinigt den Kunden miserables Wissen über ihr Projekt.
weiterlesen
07.12.2006
Leicht gebremster Zuwachs bei IT-Anschaffungen 2007
Im kommenden Jahr fallen die weltweiten Investitionen in Hard- und Software im Vergleich zu 2006 niedriger aus.
weiterlesen
06.12.2006
Schnelle SOA-Ergebnisse mit IBM Rational
IBM hat die neue Rational Software Delivery Platform Version 7.0, Desktop Version, auf den Markt gebracht.
weiterlesen
06.12.2006
Modell-basierte Tests mit Leirios
Das Unternehmen Leirios, das sich auf Lösungen für Modell-basierte Skripts für Software-Tests konzentriert, eröffnet eine Niederlassung in München.
weiterlesen
05.12.2006
Fraunhofer erhält Patent für unsichtbare Videowasserzeichen
Darmstädter Forscher machen Multimedia im internet sicher, ohne dabei auf unsichere Zugangssoftware oder -hardware angewiesen zu sein.
weiterlesen
05.12.2006
Microsoft will Sympathie für das Urheberrecht wecken
Unter dem Titel "Die Idee" hat Microsoft Deutschland einen neuen Wettbewerb zum Schutz geistigen Eigentums gestartet.
weiterlesen
01.12.2006
Das HTMLInputFile-Element dem Anwendungslayout anpassen
Selbst die schönste Webanwendung stößt an ihre Layoutgrenzen, wenn ein Datei-Upload benötigt wird. Der graue Durchsuchen-Schalter verweigert jegliche Formatierung und stört das mühevoll angelegte Layout beträchtlich. dotnetpro zeigt, wie man dem HTMLInputFile-Element einen Zwangsbesuch beim Stylisten verpasst.
weiterlesen
01.12.2006
Microsoft CRM 3.0
Mit der neuen Version 3.0 hat Microsoft sein Customer-Relationship-Management-System verbessert und erweitert. dotnetpro zeigt, wie Sie mit dem zugehörigen SDK per Programm auf das CRM-System zugreifen.
weiterlesen
01.12.2006
Einstieg in den praktischen Softwareentwurf, Teil 7
Die Komponenten der Anwendung sind spezifiziert. Die Implementierung kann beginnen. Doch wo genau erfassen Sie den Code? dotnetpro zeigt auf, nach welchen Regeln Sie das Softwaremodell in gut organisierten Code transformieren können. So sichern Sie wesentliche Qualitätsmerkmale wie Wartbarkeit, Flexibilität, Verständlichkeit und Testbarkeit.
weiterlesen
01.12.2006
Alles eine Frage der Haltung
SOA steht für Service Oriented Architecture. Eigentlich. Diese Auflösung des Akronyms zeigt an: Hier geht es um Technologie. Doch das führt in die Irre. Denn bei SOA geht es nicht um Technologie, sondern um eine Haltung. Das ist mir bei der Lektüre von Rainer Graus Artikel in der dotnetpro [1] noch einmal klar geworden. Das Akronym SOA sollte stehen für Service Oriented Attitude.
weiterlesen