
Planung
Lesbarkeit von Quellcode, Teil 2
12.08.2019
Bezeichnende Bezeichner
Code sollte sich selbst beschreiben. Dabei spielen Bezeichner eine wichtige Rolle.
weiterlesen
Microsoft Quantum Computing Toolkit
12.08.2019
Unendlich viele Zustände
Eine erste Annäherung an das Rechnen auf Basis der Quantenphysik.
weiterlesen
Ethik für Maschinen
15.07.2019
Befehl verweigert? Test bestanden!
Handeln KI-Systeme autonom, kann das gehörig schiefgehen. Maschinenethik sorgt vor.
weiterlesen
Lesbarkeit von Quellcode, Teil 1
15.07.2019
Kommentarlos
Quellcode sollte sich selbst erklären und Kommentare überflüssig machen. Meistens wenigstens.
weiterlesen
Die lernende Organisation
15.07.2019
Wissen Sie schon oder dokumentieren Sie noch?
Wissensmanagement als ständige Herausforderung für Wissensarbeiter und Führungskräfte.
weiterlesen
Agilität
15.07.2019
Störe meine Kreise nicht!
Regelkreise über Rückkopplung und Kalibrierung aufbauen.
weiterlesen
Refactoring mit NuGet und Jenkins
17.06.2019
Stark im Doppelpack
Im Zusammenspiel bieten NuGet und Jenkins ungeahnte Möglichkeiten zur Verbesserung der Softwarequalität.
weiterlesen
Exceptions, Teil 7
17.06.2019
Ausnahmen erden
Unbehandelte Ausnahmen können hohe Folgekosten haben. Doch so lösen Sie das Problem effizient.
weiterlesen
Software erfolgreich umstrukturieren
17.06.2019
Von A nach B
Sie müssen Teile Ihrer Software ersetzen oder gleich alles auf eine neue technische Basis heben? Dann erfahren Sie hier, wie Sie dabei die größten Stolpersteine umgehen.
weiterlesen
Langlebige Projekte
13.05.2019
Software fürs Leben
Vorkehrungen treffen, damit Quellcode nach langer Zeit wiederbelebt werden kann.
weiterlesen