DNP Plus
Dotnetpro plus-Artikel sind von der Redaktion besonders aufwändig recherchierte und optisch aufbereitete Inhalte, die ausschließlich für Nutzer eines kostenpflichtigen Digital-Abos verfügbar sind.
01.11.2004
Office-Erweiterungen mit .NET entwickeln
Add-In-Mysterien Visual Studio .NET 2003 ermöglicht theoretisch die einfache und intuitive Entwicklung eines Add-Ins für Office-Anwendungen. Doch in der Praxis treten Probleme auf, wenn die Anwendung anspruchsvoller wird.
weiterlesen
01.11.2004
Excel um eine OPC-Client-Schnittstelle erweitern
Normstecker In der Automatisierungstechnik ist das Anpassen von Software an neue Peripheriegeräte zeitraubend und teuer. Das muss nicht sein. Eine standardisierte Schnittstelle für externe Hardware und Microsoft Excel nehmen dem Entwickler viel Arbeit ab.
weiterlesen
01.10.2004
Mit Smart-Pointern Speicherlöcher vermeiden
Zeigerklippen sicher umschiffen Smart-Pointer sind ein sehr gutes Hilfsmittel zum Verwalten von Zeigern, wie sie in der Regel bei der Arbeit mit C-Interfaces auftauchen. Ein Beispiel für ein solches Interface ist das Win32-API. Es wird unter der MFC-Bibliothek in C++-Klassen gekapselt, kann aber auch direkt vom Programmierer genutzt werden.
weiterlesen
01.10.2004
ASP.NET-Debugging
Ohne Administratorrechte Sie haben nur zwei Möglichkeiten, dies zu tun: Entweder haben Sie Administratorreche oder der ASP.NET-Prozess muss unter dem gleichen Account wie der im System angemeldete Benutzer laufen. Klingt kompliziert? Ist es auch. Schuld ist aber nicht ASP.NET sondern das Debugging-API der CLR ist’s. Aber alles der Reihe nach.
weiterlesen
01.10.2004
Visual Studio 2005 Team System
Alles aus einer Hand Visual Studio 2005 wird es auch in der Edition „Visual Studio Team System“ geben. Die Tools dieser Edition bieten Software-Architekten, Entwicklern, Testern und Projektmanagern eine integrierte Umgebung für ihre unterschiedlichen Aufgaben. dotnetpro hat sich die Community Technology Preview angesehen.
weiterlesen
.NET TV
01.10.2004
XML
Sparen mit XML Technologien sind umso attraktiver, je handfester ihr Nutzen ist. Wie wäre es also, wenn Sie persönlich bares Geld sparen könnten durch den Einsatz von XML? dotnetpro zeigt, wie das mit den Klassen im Namensraum System.Xml, dem etablierten XML-Datenformat RSS und dem Online-Buchhändler Amazon gehen kann.
weiterlesen
01.10.2004
XML-Schemas systematisch modellieren
Nicht nach Schema F Die Struktur von XML-Daten lässt sich mit XML-Schemas beschreiben. Tools, die aus einer Beispiel-XML-Datei ein Schema erzeugen, arbeiten aber meistens mangelhaft. Wer ein Schema von Grund auf erstellt, erhält das bessere Ergebnis. dotnetpro diskutiert drei Vorgehensweisen für die Modellierung von XML-Schemas: russische Matruschka, Salamischeiben und Venezianischer Spiegel.
weiterlesen
01.10.2004
Überleben in der IT-Welt
Doppelter Dummy-Spucker Ein „Himmelfahrtskommando“ in der IT-Branche ist nach Buchautor Edward Yourdon ein Projekt, bei dem die Wahrscheinlichkeit für ein Fehlschlagen größer als 50 Prozent ist. Obwohl es zahlreiche Managementmethoden, erfahrene Projektleiter und zuverlässige Kontrollmechanismen gibt, sind diese Projekte eher der Normalfall als die Ausnahme. Gründe dafür gibt es viele. dotnetpro-Autor Dietmar Hasse erklärt Ihnen eine der Ursachen: den „doppelten Dummy-Spucker“.
weiterlesen
01.10.2004
Root-Designer und Code-Serialisierung
An der Wurzel gepackt Jeder nutzt den Windows Forms Designer, doch nur die wenigsten wissen, dass man ihn auch erweitern kann. Auch auf den Code, der automatisch erzeugt wird, können Sie Einfluss nehmen. Im dritten und letzten Teil dieser Serie erklärt dotnetpro am Beispiel eines Datenzugriffs-Designers, wie Sie eigene Root-Designer und Code-Generatoren entwickeln.
weiterlesen
01.10.2004
.NET- und Java-Code direkt verbinden
Willkommen im Club! J2EE und .NET lassen sich auch ohne umfangreiche Integrations-Software miteinander verknüpfen. Dazu brauchen Sie lediglich die beiden Software Development Kits für .NET und Java sowie Visual C++ .NET.
weiterlesen