BFFT, Schanzer Racing
30.05.2017, 11:22 Uhr
30.05.2017, 11:22 Uhr
Fahrerlos auf die Rennstrecke
Ohne Fahrer über den Hockenheimring: Dieser Herausforderung stellt sich die „Schanzer Racing Driverless Division“. Dazu arbeiten die Nachwuchsingenieure aus Ingolstadt mit Unterstützung von BFFT an einem autonomen Rennwagen. Der „SRd 17“ wurde erstmals am vergangenen Mittwoch beim offiziellen Rollout im Kulturzentrum neun in Ingolstadt vorgestellt.
Seit der Gründung von „Schanzer Racing Electric“ (SRE) 2011 unterstützt BFFT die Studenten der Technischen Hochschule Ingolstadt (THI) beim Bau von elektrischen Rennwägen und engagiert sich als Hauptsponsor. Im September 2016 beschließt ein Teil des Teams unter dem Namen „Schanzer Racing Driverless Division“ einen selbstständig fahrenden Rennwagen zu entwickeln. Als Spezialist im Bereich Fahrerassistenzsysteme war es für den Ingolstädter Fahrzeugtechnikentwickler gar keine Frage, die Studenten auch auf dem autonomen Weg zu begleiten.
Ziel von Schanzer Racing ist es, im August 2017 ihren Rennwagen „SRd 17“ am Hockenheimring fahrerlos auf die Strecke zu bringen. Denn dort findet erstmalig ein Formula Student Germany (FSG) Wettbewerb in der Kategorie „Driverless“ statt. Insgesamt 15 studentische Teams treten mit ihren selbst entwickelten Rennwägen in verschiedenen Disziplinen gegeneinander an. Zum Beispiel muss man sich im Beschleunigungsrennen messen oder einen Parcours möglichst schnell und fehlerfrei absolvieren – und dies ganz ohne Fahrer. Zudem werden von einer Fachjury Businesspläne und die technischen Konzepte auf den Prüfstand gestellt.
Seit März 2017 entwickelt die 15 köpfige „Driverless Division“, die aus Softwareprogrammierern, Mechanikern, Elektronikern und Wirtschaftsingenieuren besteht, am autonomen „SRd 17“. Grundlage ist der Wagen aus der Vorsaison, der umgerüstet und mit modernster Sensorik ausgestattet wird. BFFT mit seiner Expertise im Bereich autonomen Fahren stellt SRE dabei elektrischen und mechanischen Support zur Verfügung. Unter anderem übernehmen die Spezialisten den Einbau von Servo-Motoren für Lenkung und Bremse.
Auf Basis neuronaler Netze (Deep Neural Networks), einer Subdisziplin des Machine Learnings, versuchen die Studenten während des Entwicklungsprozesses dem Rennwagen autonome Fahrfunktionen anzulernen und eine Art künstliche Intelligenz zu verleihen. Zum Einsatz kommt dabei die NVIDIA Drive PX2-KI-Computing-Plattform, die weltweit fortschrittlichste Entwicklungsplattform für selbstfahrende Autos. Sie kombiniert deep learning, Sensorfusion und Rundumsicht. So soll das Fahrzeug in der Lage sein jede einzelne Fahrt als Lernprozess zu nutzen und selbstständig auf die spezifischen Anforderungen in den Wettbewerbsdisziplinen reagieren zu können.
Am 24. Mai enthüllte das Schanzer Racing-Team schließlich den „SRd 17“ im Kulturzentrum neun: Im Rahmen des offiziellen Rollouts wurde der autonome Rennwagen erstmalig Sponsoren, Familien und Hochschulvertretern vorgestellt.
Ziel von Schanzer Racing ist es, im August 2017 ihren Rennwagen „SRd 17“ am Hockenheimring fahrerlos auf die Strecke zu bringen. Denn dort findet erstmalig ein Formula Student Germany (FSG) Wettbewerb in der Kategorie „Driverless“ statt. Insgesamt 15 studentische Teams treten mit ihren selbst entwickelten Rennwägen in verschiedenen Disziplinen gegeneinander an. Zum Beispiel muss man sich im Beschleunigungsrennen messen oder einen Parcours möglichst schnell und fehlerfrei absolvieren – und dies ganz ohne Fahrer. Zudem werden von einer Fachjury Businesspläne und die technischen Konzepte auf den Prüfstand gestellt.
Seit März 2017 entwickelt die 15 köpfige „Driverless Division“, die aus Softwareprogrammierern, Mechanikern, Elektronikern und Wirtschaftsingenieuren besteht, am autonomen „SRd 17“. Grundlage ist der Wagen aus der Vorsaison, der umgerüstet und mit modernster Sensorik ausgestattet wird. BFFT mit seiner Expertise im Bereich autonomen Fahren stellt SRE dabei elektrischen und mechanischen Support zur Verfügung. Unter anderem übernehmen die Spezialisten den Einbau von Servo-Motoren für Lenkung und Bremse.
Auf Basis neuronaler Netze (Deep Neural Networks), einer Subdisziplin des Machine Learnings, versuchen die Studenten während des Entwicklungsprozesses dem Rennwagen autonome Fahrfunktionen anzulernen und eine Art künstliche Intelligenz zu verleihen. Zum Einsatz kommt dabei die NVIDIA Drive PX2-KI-Computing-Plattform, die weltweit fortschrittlichste Entwicklungsplattform für selbstfahrende Autos. Sie kombiniert deep learning, Sensorfusion und Rundumsicht. So soll das Fahrzeug in der Lage sein jede einzelne Fahrt als Lernprozess zu nutzen und selbstständig auf die spezifischen Anforderungen in den Wettbewerbsdisziplinen reagieren zu können.
Am 24. Mai enthüllte das Schanzer Racing-Team schließlich den „SRd 17“ im Kulturzentrum neun: Im Rahmen des offiziellen Rollouts wurde der autonome Rennwagen erstmalig Sponsoren, Familien und Hochschulvertretern vorgestellt.