
Datenbanken
Umfrage
29.04.2010
.NET besser als Google App Engine und andere
Laut einer Umfrage der Evans Data Corporation ist .NET bei Entwicklern beliebter als Googles App Engine, Rails und neun andere Frameworks.
weiterlesen
27.04.2010
LinqConnect soll Arbeit mit LINQ to SQL vereinfachen
DevArt, Anbieter von .NET-Datentreibern, hat einen neuen objektrelationalen Mapper im Angebot.
weiterlesen
15.04.2010
Versant erweitert Open-Source-Lizenz von db4o
Die Objektdatenbank db4o wird sowohl mit einer kommerizellen als auch mit einer Open-Source-Lizenz angeboten. Jetzt hat Hersteller Versant die Open-Source-Lizenz von db4o um neue Optionen erweitert.
weiterlesen
14.04.2010
Bessere Oracle-Unterstützung für Visual Studio 2010
Mit der Toad Extension for Visual Studio verbessert Quest Software die Unterstützung von Oracle in Visual Studio 2010 und schließt die Lücke im Application Lifecycle Management Framework.
weiterlesen
12.04.2010
James Gosling verlässt Oracle
Gerüchte gab es schon seit ein paar Tagen, jetzt ist es offiziell: James Gosling, der Erfinder der Programmiersprache Java wird Oracle verlassen.
weiterlesen
01.04.2010
Attraktiv möbliert
Eben mal ein paar Objekte wegschreiben und per Schlüssel wiederholen: Lassen Sie in so einem Fall die relationale Datenbankkiste nur ja im Keller stehen. Dafür gibt es Lösungen wie das Lounge Repository. Wie es entstanden ist und wie es funktioniert? Bitte treten Sie ein, wir führen Sie durch die Lounge und erzählen ihre Entstehungsgeschichte.
weiterlesen
01.04.2010
Revisionssichere Belege
Umfangreiche Datenbestände in Datenbanken übersichtlich zusammenzufassen und zugleich wichtige Merkmale hervorzuheben ist die Domäne der Reporting-Komponente List & Label. Sie hilft beim Aufbereiten der Daten und taugt zum Anlegen revisionssicherer Dokumente.
weiterlesen
26.03.2010
Firebird Maestro 10.3 und MaxDB Maestro 10.2
SQL Maestro hat die Datenbank-Verwaltungstool für Firebird und MaxDB erneuert.
weiterlesen
mongoDB
15.03.2010
Schemafrei und Open Source
Der Name der neuen Open-Source-Datenbank ist abgeleitet vom englischen "humongous", das gigantisch beziehungsweise riesig bedeutet.
weiterlesen
03.03.2010
MySQL-Datenbanken bequem vergleichen
DevArt hat seine Datenbank-Tools dbForge Schema Compare und Data Compare für MySQL in der Version 2.0 herausgebracht.
weiterlesen