
Datenbanken
Open-Source-Datenbank
19.08.2020
MariaDB X5: Mit verteiltem SQL
Das Release X5 enthält leistungsstarke Upgrades für jede Komponente der Plattform sowie die neue MariaDB Xpand-Engine für verteiltes SQL für eine lückenlose Verfügbarkeit.
weiterlesen
FastoNoSQL
23.07.2020
Flexibler GUI-Manager für NoSQL-Datenbanken
Der GUI-Manager FastoNoSQL ist für fünf Betriebssysteme verfügbar, Open Source, taugt für Redis sowie etliche andere NoSQL-Datenbanken und kann an künftige Produkte angepasst werden.
weiterlesen
Supabase
27.05.2020
Open-Source-Alternative zu Firebase
Supabase arbeitet mit Postgres-Datenbanken zusammen und erzeugt APIs für die Datenbank, ohne dass ein Entwickler Code dafür schreiben muss.
weiterlesen
Progress
14.05.2020
OpenEdge 12.2 ist da
In Progress OpenEdge 12.2 liegt der Schwerpunkt auf Cloud-First- und Business Continuity-Konzepten sowie auf der Verbesserung der Entwicklerproduktivität und der Sicherheit.
weiterlesen
Couchbase
30.04.2020
Autonomous Operator for Kubernetes: Version 2 verfügbar
Couchbase erweitert seinen Autonomous Operator for Kubernetes um unternehmenskritische Funktionen für Sicherheit, Ressourcenmanagement, Monitoring, Hochverfügbarkeit und Cross-Cloud-Kompatibilität.
weiterlesen
NebulaGraph
28.04.2020
Für supergroße Graphen
Nebula Graph ist eine Open-Source-Graph-Datenbank, die in der Lage ist, supergroße Graphen mit Dutzenden von Milliarden von Eckpunkten (Knoten) und Billionen von Kanten mit einer Latenzzeit von Millisekunden zu speichern.
weiterlesen
Die Multi-Model-Datenbank FoundationDB
13.04.2020
Werte, Schlüssel und mehr im Griff
Verwalten Sie doch einfach alles, was so daherkommt, mit einer einzigen Datenbank: FoundationDB ist genau dafür gemacht.
weiterlesen
Couchbase .NET SDK
13.04.2020
NoSQL trifft .NET Core
Das SDK erleichtert Entwicklern die Inbetriebnahme und das Management von Datenbank-Clustern auf ASP.NET, .NET und .NET Core.
weiterlesen
Apache Cassandra
13.04.2020
Hochverfügbar skalierend
Ein Tutorial für die Anwendungsentwicklung mit Apache Cassandra.
weiterlesen
Vergleich von ZeitreihenDatenbanken
13.04.2020
Time-Series-Datenbanken
Shooting-Star Prometheus versus Klassiker InfluxDB.
weiterlesen