01.04.2012
Veränderliche Konstanten
Was ist der Unterschied zwischen den beiden Schlüsselwörtern const und readonly? Definieren nicht beide eine Konstante? Nein, und dotnetpro erklärt, warum nicht.
weiterlesen
01.03.2012
Für und Wider, Teil 2
Das letzte „Scharfe C“ hat die Theorie hinter den Begriffen Ko- und Kontravarianz beschrieben. Nun ist es Zeit für die Praxis.
weiterlesen
01.02.2012
Für und Wider
Die Unterstützung für Ko- und Kontravarianz von Schnittstellen ist die interessanteste Neuerung von C# 4.0 – und zugleich leider auch die am wenigsten verstandene. dotnetpro erläutert, was es mit Ko- und Kontravarianz auf sich hat und in welchen Situationen sie genutzt werden können.
weiterlesen
01.02.2012
Auf Wolke sieben
Ein neues Software Development Kit ist der Knackpunkt: Damit bringen Sie die Serversoftware Node.js in das Cloud-Betriebssystem von Microsoft. Der Artikel zeigt die nötigen Schritte.
weiterlesen
01.01.2012
Auf den Punkt gebracht
Im Pentium-Prozessor hat Intel erstmals einen mathematischen Coprozessor in den Chip integriert. Damit konnten Entwickler wesentlich leistungsfähigere Algorithmen entwickeln als zuvor. Inzwischen gehören Dezimalbrüche zwar zum Alltag, sie wirken aber nach wie vor oft exotisch. Allerdings nur auf den ersten Blick.
weiterlesen
01.12.2011
Von zweifelhaftem Wert
Dass Parameter nützlich sind, um Werte an Methoden zu übergeben, ist eine Binsenweisheit - schließlich ist genau das ihr eigentlicher Sinn und Zweck. Aber was kann man darüber hinaus mit ihnen anstellen? dotnetpro klärt auf.
weiterlesen
01.11.2011
Der gordische Knoten
Kaum eine Programmiersprache hat in den vergangenen 15 Jahren derart Karriere gemacht wie JavaScript. Was 1995 als einfache, aber exotische Skriptsprache für Webseiten und Clients begann, treibt heute Megasites wie Facebook oder Twitter an und nimmt auch Desktops und mobile Geräte ins Visier. Und wo bleibt JavaScript auf dem Server?
weiterlesen
01.11.2011
Catch Me If You Can
Eine Reihe von Sprachkonstrukten in C# hat Aufsehen erregt, beispielsweise LINQ, das die Abfrage von Daten jedweder Datenquelle mit einer SQLähnlichen Syntax direkt in die Sprache einbaut. Andere Merkmale schaffen es aufgrund ihrer Exotik kaum ins Rampenlicht und bleiben weithin unbekannt. Dazu gehören Closures.
weiterlesen
01.10.2011
NoSQL für jeden Zweck
NoSQL-Datenbanken gibt es wie Sand am Meer – und viele von ihnen haben spezielle Eigen- und Besonderheiten. Dennoch weisen einige eine höhere Verbreitung auf als andere. dotnetpro stellt die beiden NoSQL-Datenbanken Redis und MongoDB exemplarisch vor und zeigt, wie sie eingesetzt werden können.
weiterlesen
01.10.2011
Unter die Haube geguckt
Sogenannte NoSQL-Datenbanken wie beispielsweise Redis und MongoDB machen – vor allem in der Webwelt – zunehmend von sich reden. dotnetpro erläutert, was NoSQL eigentlich bedeutet, wie diese Datenbanken arbeiten und wann ihre Verwendung sinnvoll ist.
weiterlesen