Visual Studio
01.08.2014
Turmbau zu Babel
Für den Einstieg in das Architekturmuster des ASP.NET MVC Frameworks stehen viele Quellen im Internet und anderswo zur Verfügung. So weit, so gut. Es in einer alltagstauglichen Architektur unterzubringen ist eine andere Sache.
weiterlesen
01.08.2014
Hilfe bei Kabelbruch
Die Datenbindung der Windows Presentation Foundation arbeitet recht fehlertolerant. Das macht das Auffinden von Fehlern jedoch nicht einfach. dotnetpro zeigt einen pragmatischen Weg, der bei der Fehlersuche hilft.
weiterlesen
01.08.2014
Monitoring mit dem TFS
Wer von DevOps spricht, meint die Überwachung von Anwendungen während ihrer Nutzung. Bislang bot Microsoft dafür wenig Tool-Unterstützung. Jetzt fließen erste DevOps-Funktionen in Visual Studio Online ein.
weiterlesen
01.08.2014
Grüne Welle in Monaco
Monaco ist der Code-Editor von Visual Studio Online. Welche Möglichkeiten sich bieten, wenn man testgetrieben mit der von Monaco nativ unterstützten Sprache TypeScript entwickelt, zeigt dieser Artikel.
weiterlesen
01.08.2014
Eigene Schnittstellen prüfen
Viele Entwickler arbeiten bereits mit dem Tool ReSharper, viele kennen und schätzen seine Fähigkeiten zur Codeanalyse, aber noch kaum jemand integriert die Codeanalyse in den Build – eine Anleitung.
weiterlesen
01.08.2014
Kachel, Kachel wechsle dich
Flip Tile, Iconic Tile und Cycle Tile: Der Artikel erklärt die Funktionalität dieser Tiles und zeigt, wie sie für Windows Phone 7 und Windows Phone 8 richtig eingesetzt werden.
weiterlesen
01.08.2014
Bunte Buchstaben mit WPF
Dieser Artikel zeigt, wie man das SyntaxHighlightBox-Control in WPF-Projekte einbindet. Ein Schwerpunkt ist die Konfiguration und die Erweiterung des Controls mit einem CustomHighlighter.
weiterlesen
01.08.2014
Aber bitte mit Entwurf!
Die Lösung des dotnetpro-Dojos in diesem Heft beschreibt die Architektur eines Softwaresystems, mit dem Taxifahrer und Fahrgast zueinander finden können. Diesen Monat soll das System implementiert werden.
weiterlesen
01.08.2014
Die Produktform Buch erneuert
In einer Kurzmeldung teilte Galileo Press Ende Mai mit, es habe „die Produktform Buch erneuert“. Hinter der ominösen Ankündigung steckt eine Reaktion auf den verschärften Wettbewerb.
weiterlesen
01.08.2014
Lebenslänglich verbunden
Eine Datenzugriffsschicht auf Basis des Entity Frameworks sollte der Geschäftslogik einige Steuerungsmöglichkeiten bieten, ohne dabei die Entity-Framework-Klassen durchzureichen. dotnetpro stellt einen Ansatz vor.
weiterlesen