Sprachen
07.10.2004
Fraunhofer IPSI beteiligt sich an XBRL-Initiative
Kosteneinsparungen bei Erstellung, Produktion und Distribution von Finanzdaten
weiterlesen
06.10.2004
Sicherheitslücke in ASP.NET
Probleme mit der "Canonicalization" können dazu führen, dass Fremde Zugriff auf geschützte Bereiche der Website erhalten.
weiterlesen
Kostenloser Buchdownload
05.10.2004
Architekturen als Schwerpunktthema auf der ADC
Das Buch von René Martin führt anhand vieler Beispiele in das Konzept von VB.NET ein.
weiterlesen
04.10.2004
Grüne gegen Trivialpatente bei Software
Bundesdelegiertenkonferenz in Kiel stützt anstatt dessen die Richtlinie des EU-Parlaments.
weiterlesen
01.10.2004
Mit Smart-Pointern Speicherlöcher vermeiden
Zeigerklippen sicher umschiffen Smart-Pointer sind ein sehr gutes Hilfsmittel zum Verwalten von Zeigern, wie sie in der Regel bei der Arbeit mit C-Interfaces auftauchen. Ein Beispiel für ein solches Interface ist das Win32-API. Es wird unter der MFC-Bibliothek in C++-Klassen gekapselt, kann aber auch direkt vom Programmierer genutzt werden.
weiterlesen
.NET TV
01.10.2004
XML
Sparen mit XML Technologien sind umso attraktiver, je handfester ihr Nutzen ist. Wie wäre es also, wenn Sie persönlich bares Geld sparen könnten durch den Einsatz von XML? dotnetpro zeigt, wie das mit den Klassen im Namensraum System.Xml, dem etablierten XML-Datenformat RSS und dem Online-Buchhändler Amazon gehen kann.
weiterlesen
01.10.2004
XML-Schemas systematisch modellieren
Nicht nach Schema F Die Struktur von XML-Daten lässt sich mit XML-Schemas beschreiben. Tools, die aus einer Beispiel-XML-Datei ein Schema erzeugen, arbeiten aber meistens mangelhaft. Wer ein Schema von Grund auf erstellt, erhält das bessere Ergebnis. dotnetpro diskutiert drei Vorgehensweisen für die Modellierung von XML-Schemas: russische Matruschka, Salamischeiben und Venezianischer Spiegel.
weiterlesen
01.10.2004
.NET- und Java-Code direkt verbinden
Willkommen im Club! J2EE und .NET lassen sich auch ohne umfangreiche Integrations-Software miteinander verknüpfen. Dazu brauchen Sie lediglich die beiden Software Development Kits für .NET und Java sowie Visual C++ .NET.
weiterlesen
01.10.2004
Java und .NET verbinden
Brücken bauen Java und .NET sind sich in ihrer grundsätzlichen Architektur ähnlich. Im Detail gibt es aber viele Unterschiede. Alle Software-Entwickler, für die es kein Entweder-oder gibt, müssen sich mit Kopplungstechniken auseinander setzen. dotnetpro stellt vier entsprechende Produkte vor. Auch abseits von XML Web Services gibt es Möglichkeiten zur Interoperabilität.
weiterlesen
01.10.2004
Programmieren in IL
Was hat IL, was C# nicht hat? Die Intermediate Language ist eine mächtige Sprache. Sie unterstützt alle Merkmale der Common Language Runtime und beschränkt sich nicht auf die Common Language Specification, wie das die .NET-Hochsprachen tun. Auch schon bestehende Assemblies lassen sich mit ihr unkompliziert erweitern.
weiterlesen