
Planung
01.05.2011
Wissen, was zu tun ist
MVVM-Pattern? Kennt man. Flow Design? Schon mal gehört. Event-Based Components? Klar, das ist die Spezialität von Ralf und Stefan. Aber alles zusammen auf einmal? Ist noch nicht da gewesen. Geht aber, auch wenn Stefan bei der Umsetzung ins Schwitzen kam.
weiterlesen
01.03.2011
Wie hängt alles zusammen?
Mit einem Graphen kann man darstellen, wie die Dinge miteinander zusammenhängen.Weil aber alles mit allem irgendwie zusammenhängt, kann man mit Graphen eigentlich alles darstellen. Das ist interessant, und deswegen gibt es hier dazu eine Übung.
weiterlesen
15.02.2011
Berliner Scrumtisch bei Hypoport
Am 17. Februar 2011 trifft sich die Berliner Scrum-Community erstmals im Gebäude der Hypoport AG. Das Berliner Unternehmen möchte anderen Interessierten Raum zum gegenseitigen Austausch bieten.
weiterlesen
07.02.2011
Clean Code Developer School beginnt im April 2011
Ab April öffnet die Clean Code Developer School wieder ihre Pforten. Die beiden Initiatoren von Clean Code Developer (CCD) Stefan Lieser und Ralf Westphal, starten die nächste Staffel ihres Trainings rund um die CCD-Bausteine.
weiterlesen
01.02.2011
Erstellen Sie Ihren eigenen Build
Team Foundation Server 2010 bietet durch die Implementierung der Team Builds auf der Basis der Workflow Foundation 4 eine gute Voraussetzung, um eigene Anpassungen am Build durchzuführen. Dieser Artikel zeigt anhand von zwei Beispielen, wie Sie den Build-Workflow anpassen können, indem Sie eigene Activities definieren und in Ihren Build-Workflow integrieren.
weiterlesen
15.12.2010
Berliner Scrumtisch bei Hypoport
Am 17. Februar 2011 trifft sich die Berliner Scrum-Community erstmals im Gebäude der Hypoport AG. Das Berliner Unternehmen möchte anderen Interessierten Raum zum gegenseitigen Austausch bieten.
weiterlesen
01.10.2010
iPhone = Softwareentwicklung ohne Planung
So einfach sich das Statement auch liest, eindeutig ist es nicht.Denn das Statement hat doppelte Lesart. Okay, na gut, jetzt kommt wieder der Journalist und wirftmit Fachbegriffen herum. Was zum Henker ist doppelte Lesart? Ein Beispiel, und Sie haben es verstanden: Der Cowboy schlägt denMannmit der Peitsche. 1. Lesart :DemBesitzer einer Peitsche (über die Artwird in diesemZusammenhang nichts berichtet) nützt seine Peitsche nichts. Er bekommt vom Cowboy trotzdemeins auf dieMütze. 2. Lesart : Ein armer Kerl, dessen Identität im Dunkeln bleibt, bekommt vom Cowboy einen mit der Peitsche übergebraten.
weiterlesen
05.07.2010
Studie zum Application Lifecycle Management
Eine aktuelle Studie der Universität Erlangen-Nürnberg unterstreicht die Notwendigkeit einer ganzheitlichen Perspektive für Entwicklung und Betrieb von Software.
weiterlesen
27.04.2010
Enterprise Library 5.0 ist da
Microsofts Pattern & Practices Team hat die Enterprise Library 5.0 fertiggestellt. Die Bibliothek enthält Building Blocks, die aufzeigen, wie gute Geschäftsanwendungen anhand der Microsoft-Richtlinien aufgebaut werden.
weiterlesen
11.03.2010
TeamConf 2010 zu ALM und Test/QS
Vom 4. bis 6. Mai 2010 findet die dritte Microsoft TeamConf zum Thema Application Lifecycle Management (ALM) und Test/Qualitätssicherung mit Visual Studio 2010 statt.
weiterlesen