Mono
dotnetpro.mono
18.01.2008
Das aktuelle Mono-Image
Das monatlich aktualisierte Mono-Image bringt eine komplette Mono-Umgebung auf Ihren Rechner - ohne Installation.
weiterlesen
dotnetpro.mono
16.01.2008
Das aktuelle Mono-Image
Im nächsten MSDN-Chat am 14.05.2003 beantworten die Expterten Clemens Vasters und Michael Willers Fragem zum Thema Enterprise Services und Serviced Components.
weiterlesen
04.01.2008
SharpDevelop 3 ohne NAnt und Mono
Die Autoren der freien .NET-Enwickungsumgebung SharpDevelop haben die beiden Komponenten aus der Binärversion der Version 3 der IDE herausgenommen.
weiterlesen
18.12.2007
Erste Objektdatenbank-Konferenz
Am 13. und 14. März 2008 findet in Berlin die erste internationale Konferenz für Objektdatenbanken statt.
weiterlesen
14.12.2007
Mono 1.2.6 freigegeben
Die neue Version bringt unter anderem Windows-Forms-Treiber für MacOS X und unterstützt ASP.NET AJAX APIs.
weiterlesen
01.12.2007
News
Zu wenig Beachtung für Softwarequalitätssicherung - Trolltech veröffentlicht Betaversion von Qt für Windows CE - MonoDevelop 1.0 Beta 1 - Tool für Change- und Konfigurationsmanagement - Neuauflage der .NET Dashboard Suite
weiterlesen
01.12.2007
Die Zukunft von Mono
Novell bietet mit Mono eine zu .NET 2.0 weitestgehend kompatible Plattform zur Ent - wicklung von Software, die im Gegensatz zu Microsoft .NET allerdings nicht proprietär, sondern frei verfügbar ist. Mit dem Olive-Projekt soll Mono nun der Anschluss an die Version 3.x des Microsoft-Frameworks gelingen.
weiterlesen
Mono
01.11.2007
Webanwendungen unter Unix mit Mono erstellen
Das Erstellen von Webanwendungen unter Unix ist bislang die Domäne von Skript - sprachen wie PHP, Perl und Python oder von J2EE. Das .NET Framework Mono bietet im Zusammenhang mit objektrelationalem Mapper und Build-Werkzeug eine weitere Möglichkeit, diese Aufgabe zu bewältigen.
weiterlesen
18.10.2007
MonoDevelop 1.0 Beta 1
Ende des Jahres soll die Mono-Entwicklungsumgebung fertig sein.
weiterlesen
Mono
01.10.2007
Einen Windows-Dienst als Linux-Dämon betreiben
Ein wenig performantes PHP-Skript, das Routineaufgaben erledigt, zwingt einen Linux-Server in die Knie. Für Abhilfe könnte ein selbst entwickelter Windows-Dienst sorgen, der auf C# und .NET basiert. Aber laufen Windows-Dienste auch unter Linux? Ja, das geht. Mit Mono wird aus dem Windows-Dienst ein Linux-Dämon. Damit nimmt der Linux-Server wieder Fahrt auf.
weiterlesen