06.03.2014, 00:00 Uhr

Vergleich der JavaScript-Alternativen

Alle drei Sprachen versprechen die Arbeit mit JavaScript zu erleichtern. Allerdings verfolgen CoffeeScript, Dart und TypeScript gänzlich unterschiedliche Ansätze und haben unterschiedliche Stärken.
Sowohl CoffeeScript, Dart als auch TypeScript versuchen die Tücken von JavaScript zu glätten und dem Entwickler insbesondere in größeren Projekten einen einfacheren Umgang mit JavaScript zu verschaffen, haben dabei allerdings sehr unterschiedliche Ansätze. Alle drei sind übrigens Open Source, wenn auch hinter Dart und TypeScript internationale Großkonzerne stehen, die für eine gute und schnelle Ausstattung mit Tools sorgen.
Weil schon seit 2010 auf dem Markt ist CoffeeScript wohl die bekannteste Sprache. Sie borgt sich Konzepte von Ruby und Python, der Entwickler muss dabei auf einige gewohnte Gliederungselemente verzichten, wie auf geschweifte Klammern und Semicolons. Sie werden ersetzt durch strenge Gliederungsvorschriften, wie schon bei Ruby und Python. So ist CoffeeScript seit Version 3.1 auch Bestandteil von Ruby on Rails.
Dart hat wohl den ambitionierteste Ansatz und wurde von demselben Team geschaffen, das auch Googles JavaScript VM namens V8 entwickelt hat. Hauptziel war die beste Performance für Web Apps zu gewährleisten. Dart bleibt dichter an JavaScript, kann normales JavaScript kompilieren aber zudem auch in einer speziellen Virtuellen Maschine laufen. Allerdings gibt es die VM für Dart-Code derzeit nur für Google Chrome und kein anderer Browser plant sie zu unterstützen.
Mit TypeScript hat Microsoft einen "Superset" der Sprache JavaScript geschaffen. TypeScript ist also JavaScript, angereichert mit zusätzlichen Möglichkeiten. Man kann also herkömmlichen JavaScript-Code nehmen, ihn in ein TypeScript-Programm kopieren und er läuft ohne Änderung. Hauptziel war es, die Syntax zu verbessern und JavaScript-Programme die volle Unterstützung durch Debugging und die IntelliSense-Funktion von Visual Studio angedeihen zu lassen. TypeScript wurde von Anders Hejlsberg entworfen, der auch schon für die Sprachen C# und Turbo Pascal bekannt ist. Eine separate Virtuelle Maschine für TypeScript ist nicht geplant. [bl]



Das könnte Sie auch interessieren