Frameworks
01.01.2013
Vorausschauende Kontrolle
Bisher ging es in dieser kleinen Serie zu Datenannotationen um das Prüfen beliebiger .NET-Objekte. Ein Spezialfall dagegen sind die Entitätsklassen des ADO.NET Entity Frameworks.
weiterlesen
01.01.2013
Ziemlich wolkig
Für Entwickler wird mit Office 2013 und seinem „Apps for Office“-Modell alles neu: Die Entwicklungsumgebung Napa macht Office-Add-ins zu Webdiensten.
weiterlesen
14.12.2012
ERNEST findet Fehler im Softwareentwurf
Fraunhofer hat die erste Version seines ESK-Frameworks ERNEST zum kostenlosen Download zur Verfügung gestellt. Es stöbert Fehler in modellbasierter Software auf.
weiterlesen
04.12.2012
Entity Framework 6 Alpha 1 ist da
Erste Alpha-Version des Entity Frameworks kann via NuGet geladen und getestet werden. Wer möchte kann auch selbst Bug Fixes oder neue Funktionen zu dem Open-Source-Projekt beisteuern.
weiterlesen
01.12.2012
Goldgräberstimmung
Das weltweit am häufigsten installierte Desktop-Betriebssystem bekommt einen App Store.
weiterlesen
01.12.2012
Best of Open Source
Es sind die Sahnestücke im Softwaremarkt. Die, die nichts kosten und trotzdem gut sind. Gemeint sind die besten Tools, Frameworks und Bibliotheken aus CodePlex, SourceForge und anderen.
weiterlesen
01.12.2012
Die neue Weltsprache
JavaScript hat Oberwasser. Es finden Konferenzen statt, bei denen sich alles auschließlich um diese Programmiersprache dreht. Und das nicht nur in Deutschland.
weiterlesen
01.12.2012
Ebenbürtiger Ersatz
Das Test-Framework MSTest steht in Visual Studio erst ab der Professional-Edition zur Verfügung. Anwender der Express-Editionen müssen auf Unit-Tests aber nicht verzichten – dank NUnit.
weiterlesen
01.12.2012
Erkennungsdienst
Zweidimensionale Gesichtserkennung ist zum Teil des Alltags geworden. Mit Kinect lassen sich dazu sogar alle drei Dimensionen erfassen und so die Qualität der Erkennung deutlich steigern.
weiterlesen
01.12.2012
Völlig losgelöst
JavaScript enthält keine Sprachkonstrukte zum Verwalten und Auflösen von Abhängigkeiten. Dennoch lässt sich Code in dieser Hinsicht strukturieren – mit der Bibliothek RequireJS.
weiterlesen