
Datenbanken
CouchBase
10.09.2021
5 Schritte zu Continuous Intelligence
Continuous Intelligence wird für die Entscheidungsfindung und Prozesssteuerung im Unternehmen zunehmend wichtiger. Der Datenbank-Spezialist Couchbase nennt die fünf Stufen, die beim praktischen Einsatz zu beachten sind.
weiterlesen
Code Project
09.08.2021
Universeller Datenbank-Client
Codeproject-Mitglied _Flaviu, ein Entwickler aus Rumänien, hat einen universellen Datenbank-Client geschrieben, der mit jedem Datenbanktyp arbeitet, sofern es dafür einen ODBC-Treiber gibt.
weiterlesen
NoSQL plus ACID
04.08.2021
Couchbase Server 7: Dokumenten-DB mit ACID-Transaktionen
Das neue Major-Release 7 der Datenmanagement-Plattform Couchbase verbindet die Funktionen von relationalen Datenbanken wie ACID-Transaktionen mit der Flexibilität sowie Skalierbarkeit moderner Dokumentendatenbanken.
weiterlesen
MongoDB
14.07.2021
MongoDB 5: Nativer Support von Zeitreihen
Auf der alljährlichen MongoDB-Konferenz MongoDB.live wurden die neue Version MongoDB 5 sowie weitere künftige Neuerungen vorgestellt.
weiterlesen
MariaDB
25.06.2021
Neues Release, neue Funktionen für die MariaDB-Community
MariaDB hat neue Funktionen für die Entwickler- und DBA-Community angekündigt. Dazu gibt es ein neues Release des MariaDB Servers, welches die JSON- und Oracle-Kompatibilität erweitert sowie eine speicher-engine-unabhängige atomare Ausfallsicherung hinzufügt.
weiterlesen
QuestDB, Teil 3
21.06.2021
So schnell ist QuestDB
Messungen bestätigen den Leistungsvorsprung der Zeitreihendatenbank.
weiterlesen
Entwurfsmuster für das NoSQL-Schema-Design
21.06.2021
MongoDB auf Trab bringen
Dieser Artikel zeigt Entwurfsmuster, die einen Einfluss auf das Schema-Design haben und die bestmögliche Lösung aus Performance-Sicht herausholen.
weiterlesen
KeepTool
18.06.2021
Kostenlose Version von KeepTool für Oracle Datenbanken
Mit KeepTool Free kommt eine kostenlose Version des Tools, welches komfortable Abfrage- und SQL-Funktionen für Oracle-Datenbanken kapselt.
weiterlesen
NoSQL-Datenbanken mit MongoDB
08.06.2021
Not only SQL
Nicht immer ist eine relationale Datenbank die erste Wahl für die Speicherung von Daten.
weiterlesen
Alibaba Cloud
02.06.2021
Quellcode von PolarDB für PostgreSQL soll Open Source werden
Alibaba Cloud hat angekündigt, den Quellcode seiner selbst entwickelten Datenbank "PolarDB für PostgreSQL" auf GitHub zu veröffentlichen und dabei dem Apache-Protokoll in Version 2.0 zu folgen.
weiterlesen