
Core
01.12.2003
Serialisierung mit Strong Names
Der Rückwärtsgang klemmt Wenn Sie Objekte aus einer Assembly, die mit einem starken Namen signiert ist, serialisieren, kann es beim Deserialisieren ein Problem geben. dotnetpro hilft weiter.
weiterlesen
01.12.2003
Berichte mit dem ADO.NET-DataSet
Dröge Daten schick verpackt Mit der Einführung des .NET Framework wurde das ADO.NET-DataSet als neuer Datenquelltyp für Berichte entdeckt. Im Vergleich zum klassischen Reporting, das bisher auf nativen und ODBCDatenquellen basierte, kümmert sich der Anwendungsprogrammierer neuerdings selbst um die Bereitstellung der Daten. Dies nützt in vielen exklusiven Einsatzszenarien, wie dieser Artikel zeigt.
weiterlesen
Visual Basic .NET Resource Kit
01.12.2003
erste Schritte
Prall gefüllt Als begleitende Maßnahme für mehr Akzeptanz von .NET verteilt Microsoft das Visual Basic .NET Resource Kit kostenlos ans Volk. Das Teil hat es in sich, bietet es doch Infos und Software satt. dotnetpro belegt diese These in einer dreiteiligen Artikelserie. In dieser Ausgabe werfen wir einen Blick auf Aufbau und Installation des Kits, die beiden Folgeausgaben stellen die Highlights vor.
weiterlesen
25.11.2003
DotNetBar Suite 3.4. verfügbar
DevComponents stellt die neueste Version zum Download bereit.
weiterlesen
24.11.2003
dotnetpro 12/03 inklusive VB .NET Resource Kit
Abonnenten der dotnetpro erhalten das VB .NET Resource Kit mit der aktuellen Ausgabe kostenlos!
weiterlesen
21.11.2003
Zwei neue Patches für Windows
Ab sofort stehen zwei downloads für Sicherheitslücken bereit, die als kritisch eingestuft wurden.
weiterlesen
04.11.2003
Delphi 8 speziell für .NET Framework entwickelt
Mit der neuen Version lassen sich .NET-Anwendungen erstellen und bestehende Win32-Delphi-Anwendungen auf .NET migrieren.
weiterlesen
01.11.2003
Adaptive Menüstrukturen in C#
Wunschmenü Komplexe Menüstrukturen werden durch eine dynamische Anpassung der Darstellung für den Anwender übersichtlicher und damit effizienter. Der Artikel zeigt eine Möglichkeit, wie in eigenen Anwendungen Menüstrukturen zur Laufzeit an das Anwenderverhalten angepasst werden können.
weiterlesen