01.06.2013
Modern Publizieren
Digital Publishing erlangt zunehmend an Bedeutung. Die eigene Software sollte dem nicht nachstehen und PDF- und XPS-Dokumente aus den eigenen Daten generieren können.
weiterlesen
01.03.2013
Schnell und effektiv
Der Einsatz eines PropertyGrid-Steuerelements verspricht die Komplexität umfangreicher Dialogfelder zu reduzieren. Wir haben ein aktuelles WPF-Control getestet und zeigen, wie man es einsetzt.
weiterlesen
01.01.2013
Kurvenreich
Verbindet man mehrere Punkte durch Linienstücke, wird das eine sehr eckige Geschichte. Splines glätten die Ecken und sorgen für wohlgeformte Kurven. So zeichnen Sie die Kurven in Ihrem Programm.
weiterlesen
01.11.2012
Direkter Weg zu den Sternen
Algorithmen sind das Herzstück einer Anwendung. Der A*-Algorithmus sucht den kürzesten Weg von A nach B, beispielsweise in Computerspielen. Hier werden Theorie und Praxis dieses Algorithmus vorgestellt.
weiterlesen
01.07.2012
Im Zweifel wieder zurück
Probieren geht über Studieren! Anwender erwarten heute eine Undo- kombiniert mit einer Redo-Funktion. Hier finden Sie ein weitgehend programmunabhängiges Konzept sowie Vorschläge zur Implementierung.
weiterlesen
01.06.2012
Wahl und Qual in 2D
Auf dem Wege weg von GDI/GDI+ unter Windows Forms hin zur Vektorgrafik unter der Windows Presentation Foundation hat sich so ziemlich alles geändert – in Theorie und Praxis.
weiterlesen
01.05.2012
Gutes sollte besser werden!
Der WPF-Designer in Visual Studio hatte schon von Version 2008 zu 2010 einen großen Sprung gemacht. In der kommenden Version werden seine Möglichkeiten an die von Expression Blend angenähert.
weiterlesen
01.02.2012
Lass uns drüber reden
Ob „Datei öffnen“, „Speichern“ oder Passwortabfrage: Dialoge gehören zu Programmen. Der Artikel vermittelt Grundlagen und zeigt, welche neuen Möglichkeiten das .NET Framework 4.0 und das Windows 7 API Code Pack bieten.
weiterlesen
01.11.2011
Professionell texten
Zur Eingabe von formatiertem Text stellt die Windows Presentation Foundation die RichTextBox zur Verfügung. Deren „innereWerte“ sind nun jedoch völlig andere als unter Windows Forms. Das erweitert ihre Möglichkeiten enorm – aber auch ihre Komplexität. Wer das scheut, dem stehen die entsprechenden Komponenten von Drittherstellern zur Verfügung.
weiterlesen
01.05.2011
Wer schreibt, der bleibt
Nicht nur an den eigentlichen Entwicklungsprozess als Kerngeschäft der Softwareerstellung bestehen umfangreiche Anforderungen, sondern auch an die Dokumentation. Diese umfasst sowohl die Benutzerdokumentation für die künftigen Anwender als auch die Entwicklungsdokumentation für die internen Prozesse.
weiterlesen