Lesbarkeit von Quellcode, Teil 4
14.10.2019
Große Klasse ist nicht große Klasse
Quellcode sollte sich selbst beschreiben. Um dies zu erreichen, sollten Methoden, Klassen und Projektmappen gut strukturiert sein.
weiterlesen
Lesbarkeit von Quellcode, Teil 3
16.09.2019
Die Kontrolle behalten
Quellcode sollte ohne Kommentare auskommen. Verzweigungen und Schleifen helfen dabei.
weiterlesen
Lesbarkeit von Quellcode, Teil 2
12.08.2019
Bezeichnende Bezeichner
Code sollte sich selbst beschreiben. Dabei spielen Bezeichner eine wichtige Rolle.
weiterlesen
Lesbarkeit von Quellcode, Teil 1
15.07.2019
Kommentarlos
Quellcode sollte sich selbst erklären und Kommentare überflüssig machen. Meistens wenigstens.
weiterlesen
Exceptions, Teil 7
17.06.2019
Ausnahmen erden
Unbehandelte Ausnahmen können hohe Folgekosten haben. Doch so lösen Sie das Problem effizient.
weiterlesen
Ausnahmen, Teil 6
13.05.2019
Der Exception-Lifecycle
Der Lebenszyklus von Fehlern in einer Anwendung muss gut geplant sein.
weiterlesen
Exceptions, Teil 5
15.04.2019
Die qualifizierte Fehlermeldung
Hinweise auf Fehler sind nicht besonders spannend. Hohe Priorität haben sie trotzdem.
weiterlesen
Exceptions, Teil 4
18.03.2019
Implementierungsausnahmen
Das Verwenden von Ausnahmen kann sich auf die Architektur einer Anwendung auswirken.
weiterlesen
Exceptions, Teil 3
18.02.2019
Try, catch und wie es nicht geht
Die wenigen Sprachmittel von C# zur Ausnahmebehandlung sind ausgefeilt. Beim Einsatz ist aber Vorsicht geboten.
weiterlesen
Exceptions, Teil 2
14.01.2019
Was is’n das genau?
Bei der Behandlung von Ausnahmen gehen die Meinungen auseinander. dotnetpro zeigt, wie es richtig gemacht wird.
weiterlesen