
.NET
Objekte an der Oberfläche
01.03.2002
Windows Forms
Die Windows-Forms-Klassenbibliothek ist die .NET-Basis für den Aufbau grafischer Benutzeroberflächen. Der Artikel demonstriert den Umgang mit Windows Forms am Beispiel eines Dateibetrachters.
weiterlesen
01.03.2002
PInvoke ? Systemaufrufe in .NET
.NET-Code kann über zwei Mechanismen bestehende Programmbibliotheken aus der Vor-.NET-Ära nutzen: COM Interop und PInvoke. Der erste Teil der zweiteiligen Serie erläutert die Verwendung von PInvoke.
weiterlesen
01.03.2002
Abfragen unter .NET mit XPath
Für die Navigation in XML-Dokumenten unterstützt .NET den XPath-Standard. Das Grundgerüst der herkömmlichen msxml-Bibliothek bleibt weitgehend erhalten. Änderungen ergeben sich bei der verbesserten Unterstützung von Namensräumen und durch die effizientere Auswertung von XPath-Ausdrücken.
weiterlesen
01.03.2002
Umsteigen auf Visual Basic .NET
Mit Hilfe der Microsoft Visual-Basic-Kompatibilitätsklasse fällt der Umstieg von Visual Basic zu Visual Basic .NET leicht. Im zweiten Teil der Serie geht es um die Themen Variablentypen, Operatoren, Felder und Strukturen.
weiterlesen
01.03.2002
Neue Sprachfunktionen für Visual C++ .NET
Dieser Artikel gibt einen Überblick darüber, wie C++ in der .NET-Welt eingesetzt wird. Sie lernen die beiden Ansätze von verwaltetem und unverwaltetem C++-Code kennen.
weiterlesen
01.03.2002
Herausforderungen rund um Web Services
Die „Herausforderungen rund um Web Services“ ergeben sich bei der Integration unterschiedlicher, teilweise widersprüchlicher XML-Spezifikationen und verfügbarer Technologien wie .NET. Es geht um XML Infoset, XML Schema, XPath, XML Query, SOAP, WSDL, RPC, SAX, DOM und natürlich um .NET.
weiterlesen
01.01.2002
Internationalisierung mit VB.NET
Länder- und sprachspezifische Anpassungen in .NET-Anwendungen mit Resource-Files Applikationsentwicklung für eine große Anzahl von Anwendern unterschiedlicher (internationaler) Herkunft bringt einige Probleme mit sich: Sprachunterschiede sowie unterschiedliche Währungs-, Zahlen- und Datumsformate. Dieser Artikel beschreibt, welche Möglichkeiten VB.NET bietet, um einem internationalen Anwenderkreis gerecht zu werden. Anhand eines Schritt für Schritt nachvollziehbaren Beispiels werden wir die Möglichkeiten der Darstellung unterschiedlicher Datums- und Zahlenformate in VB.NET erarbeiten und danach dafür sorgen, dass die Texte (Messageboxen, Textfelder, Menüs etc.) der Beispielapplikation ohne Neukompilierung an andere Sprachen angepasst werden können.
weiterlesen
01.01.2002
Tracing in .NET
Grundlagen und Implementierung von Tracing im .NET Framework Oft steht man als Programmierer vor der Situation, einen aufgetretenen Fehler im eigenen Programm analysieren zu müssen. Häufig kommt noch erschwerend hinzu, dass dieser Fehler nur bei einem Kunden in dessen kompilierter Programmversion auftritt. Ein Debugging ist dort nicht möglich, und am eigenen Rechner kann man den Fehler nicht nachstellen. In diesen Situationen kann Tracing gute Dienste leisten – das .NET Framework bietet dazu reichhaltige Möglichkeiten.
weiterlesen
01.01.2002
ASP.NET
Mit dem Erscheinen von Visual Studio .NET brechen für den Web-Entwickler auf der Microsoft-Plattform In diesem Jahr zählt für die Gemeinde der Softwareentwickler mit Focus auf den Microsoft-Plattformen nur eines: Visual Studio .NET ist endlich erschienen. Das Thema beherrscht zunehmend die Medien, und selbst Linux-Fans wie Jon Udell vom Linux Magazine nehmen das zukünftige Flaggschiff von Microsoft ernst. Die grundlegenden Neuerungen in Visual Studio .NET liegen zum großen Teil unter der Oberfläche verborgen, also im .NET Framework, aber auch im Bereich ASP hat sich viel getan, was man schon anhand der Beta 2 unschwer feststellen konnte. Dieser Artikel stellt die wichtigsten Veränderungen vor, ohne zu sehr in die Tiefen der Softwarearchitektur einzutauchen.
weiterlesen
01.01.2002
XML und SQL Server 2000
OPENXML erweitert den SQL Server 2000 um die Fähigkeit, XML mit Gespeicherten Prozeduren zu verarbeiten Mit der Version 2000 erhielt der SQL Server Fähigkeiten, XML zu verarbeiten. Diese wurden als Transact-SQL-Erweiterungen definiert und stellen eine direkte Ergänzung zur XML-Verarbeitung in ADO.NET dar. Der SQL Server 2000 kann mit der SQLXML-Erweiterung Prozeduren und Schemaabfragen über einen Webserver direkt als Webdienst anbieten und ist damit im Mittelpunkt der .NET-Strategie positioniert.
weiterlesen