Vorgehensweisen
01.11.2010
XP verteilt
Extreme Programming propagiert räumliche Nähe, zwischen Team und Kunde sowie innerhalb des Teams. Doch was, wenn dies nicht zu leisten ist, weil sich die Mitglieder eines Teams an verschiedenen Standorten und vielleicht sogar in unterschiedlichen Zeitzonen befinden? dotnetpro zeigt, wie die XP-Techniken angepasst werden können, um agile Entwicklung in verteilten Teams zu ermöglichen.
weiterlesen
01.11.2010
Klasse gemanagt
Agile Methoden stehen hoch im Kurs. Das klassische Projektmanagement hingegen wird für Softwareprojekte oft als untauglich geschmäht.Völlig zu Unrecht, meint Matthias Lohrer.Auch auf traditionellem Wege lassen sich typische Fehler von Softwareprojekten vermeiden. dotnetpro bietet das entsprechende Grundlagen-Know-how.
weiterlesen
01.11.2010
Aktuell
Neuer Lesestoff für Entwickler: Mobile Developer Android - List & Label 16 - Datenbank für WP7, Silverlight und .NET - Das Aus für Oslo - Konferenz-Highlights für Entwickler in diesem Jahr u.v.m.
weiterlesen
01.10.2010
Lesen und Schreiben von RFID- und Chipkarten per Windows-API
Dank RFID können sich Kunden imVorübergehen einloggen, und derWarenfluss kann per Chip automatisch verfolgt werden. Hier lesen Sie, wie Sie diese Technologie in Ihren Anwendungen nutzen, ohne teure Fremdkomponenten dafür kaufen zu müssen.
weiterlesen
01.10.2010
Die Rule-Engine aus .NET ohne Workflow benutzen
DieWindowsWorkflow Foundation (WF) bringt seit der Version 3.x eine eigene Rule-Engine mit. Über diese können flexible Regeln in die eigene Anwendung gebracht werden, und das alles ohneWorkflow dahinter.
weiterlesen
01.10.2010
Elf Schritte bis zum Code
Anforderungen abholen und sofort mit der Implementierung beginnen:Wer Software so entwickelt, riskiert den Absturz der Projekte. Richtiges Vorgehen in elf Schritten hilft, sicher an den Abgründen vorbeizulaufen.
weiterlesen
01.09.2010
1024 KByte guten Code, bitte!
Wie gut ist eigentlich Ihre neue Software? Doppelt so gut wie die alte, oder zehn Prozent schlechter?Was ist überhaupt guter Code? Nur wer diese Fragen mit konkreten Zahlen beantworten kann, weiß über die Qualität seines Codes tatsächlich Bescheid und kann diese verbessern. dotnetpro zeigt, wie mittels Metriken Quelltext objektiv bewertet werden kann.
weiterlesen
01.09.2010
Scrum im Praxistest
„Scrum ist ein Problemfindungsprozess“, sagte ein Referent auf demAgile Day des Karlsruher Entwicklertages. Das aber stellt die Unternehmen vor viele Herausforderungen.Auch Scrum-Vordenker Ken Schwaber konnte nicht alle Fragen der Teilnehmer zufriedenstellend beantworten.
weiterlesen
01.08.2010
Der Trick mit den Karten
Seit einiger Zeit geistert das Schlagwort „Kanban“ durch die Softwarelandschaft. Scrum sei doch nicht so gut, man solle lieber Kanban verwenden, sagen die einen. Kanban und Scrum lassen sich gut miteinander kombinieren, sagen die anderen. dotnetpro hat nachgeforscht.
weiterlesen
01.08.2010
Gleich und doch nicht dasselbe
Zwei Werte in C# auf Gleichheit zu prüfen ist ein Leichtes: Hierfür gibt es den Operator ==…und die Methode Equals() ... und die statische Methode ReferenceEquals() ... und die IEquatable-Schnittstelle ... und die IComparable- sowie die IComparable-Schnittstellen, die auch noch irgendeine Rolle spielen – aber welche?
weiterlesen