Vorgehensweisen
01.09.2011
Schneller lesen als schreiben
DDD sagt: Daten sind Daten. CQRS sagt: Daten ändern und Daten lesen sind zwei ziemlich verschiedene Aufgaben. Wenn man DDD mit CQRS kombiniert, erreicht man eine effiziente und extrem skalierbare Architektur.
weiterlesen
01.09.2011
Sind Sie Entwickler oder Biertrinker?
Das klassische OOP ist tot. Dieser Ruf geistert bereits seit längerer Zeit durch die Communities. Doch was tritt an seine Stelle? Eine Option bietet dasArchitekturmuster DCI (Data, Context, Interaction). Es lässt sich mithilfe von Mixins realisieren.
weiterlesen
01.09.2011
Die Zeit ist vorbei
Verglichen mit dem Wasserfall-Modell ist das agile Scrum ein Schritt in die richtige Richtung. Scrum fügt sich viel besser in die Besonderheiten der Softwareherstellung ein. Und doch sollten Sie Scrum nicht einsetzen, denn es setzt auf eine falsche Maßgröße.
weiterlesen
Professional .NET
08.08.2011
Community-Konferenz in Wien
Am 16. September 2011 mit Keynote-Sprecher Greg Young.
weiterlesen
01.08.2011
Patterns serienmäßig enthalten
Das Konzept der Entwurfsmuster ist akzeptiert und etabliert. Je mehr aber funktionale Sprachen wie F# zum Einsatz kommen, desto mehr Irritationen gibt es. Denn viele Patterns sind in F# quasi schon eingebaut. Welche Relevanz haben die klassischen OOP-Patterns noch für die funktionale Programmierung?
weiterlesen
01.08.2011
DDD für alle
Domain-Driven Design bedeutet, sich auf die Anwendungsdomäne zu konzentrieren. Und wer übernimmt die Realisierung der technischen Details? Dafür eignet sich ein flexibles Framework am besten. Das Open-Source-Framework re-motion unterstützt Sie dabei, schnell von der Domäne zu einer vollständigen Anwendung zu gelangen.
weiterlesen
21.07.2011
XP-Days im November in Karlsruhe
Offene Konferenz für Agile Softwareentwicklung.
weiterlesen
01.07.2011
Von Freund zu Freund
Stellen Sie sich einen Datenspeicher vor, der Ihre Daten mehrfach redundant hält, hochverfügbar und selbstoptimierend ist und ohne einen schwergewichtigen und pflegebedürftigen Server auskommt - und das ohne Administrationsaufwand. Kademlia macht‘s möglich.
weiterlesen
01.07.2011
E-Books aus der Bibliothek
In Amerika soll es schon bald möglich sein: Besitzer des EBook-Readers Amazon Kindle können demnächst über die Funktion Kindle Library Lending elektronische Bücher aus öffentlichen Bibliotheken der USA entleihen und auf ihrem Gerät lesen.
weiterlesen
01.06.2011
Regeln anstatt steuern
Behavior-driven Development und Test-driven Development bieten viele Vorteile, gar keine Frage. Aber warum ist das so, und wie sehen die Parallelen zur Regelungstechnik aus?
weiterlesen