Vorgehensweisen
01.02.2014
Wie viel Arbeit macht es?
Auf der Basis einer sorgfältigen Anforderungsanalyse ist der Projektaufwand möglichst gut zu schätzen. Allerdings ist schon das Schätzen selbst komplex und fehleranfällig.
weiterlesen
01.02.2014
Entwerfen, generieren, ändern
Im zweiten Teil der Serie zur Softwarefabrik CodeFluent Entities werden grundlegende Konzepte vorgestellt: das Erstellen einer .NET Anwendung inklusive Geschäftslogik und Features wie Parallelität, Caching und Transaktionen.
weiterlesen
01.02.2014
Neue Pfade
Autoren suchen sich neue Wege, um ihr Wissen unter die Leute zu bringen. E-Books im Selbstverlag, Blogs und Veröffentlichungen für das eigene Unternehmen, wie beispielsweise der Titel Visual Studio Add-ins Succinctly, geschrieben von Joe Booth, der von dessen Arbeitgeber zum kostenlosen Download [1] angeboten wird.
weiterlesen
01.02.2014
Flexibel oder langsam
Iteratives Vorgehen und Modellierung bringen nicht nur bei der Softwareentwicklung Vorteile. Auch bei den Anforderungen an große Systeme wie ein Datawarehouse helfen diese Vorgehensweisen.
weiterlesen
01.02.2014
Die (Un-)Konferenz
Bei Konferenzen stehen Sprecher und Agenda immer im Vorhinein fest. Dass es auch anders geht, zeigen der Developer Open Space in Leipzig und der .NET Open Space in Karlsruhe.
weiterlesen
01.02.2014
Bis nach der Zukunft
Ein Tag Konferenz, ein Tag Workshops : Wer die DDC kompakt 2013 besuchte, erhielt wichtige und hilfreiche Informationen rund um .NET.
weiterlesen
01.01.2014
Anders ist möglich
Die Chancen stehen gut, dass auch Sie zu denen gehören, die sich grundlegende Veränderungen in der Weise wünschen, wie in Ihrem Unternehmen gearbeitet wird.
weiterlesen
01.01.2014
Nicht von dieser Welt
Englisch prallt auf Deutsch, PHP-Projekt auf .NET-Wissen: Die dritte Station der Walz überrascht Ralf mit noch nie Dagewesenem.
weiterlesen
01.01.2014
Pünktlich reagieren
Rx ist eine mächtige Bibliothek, um asynchrone Datenströme zu verarbeiten. Dieser Artikel gibt einen Einblick in die Funktionsweise und zeigt einige Verwendungsmöglichkeiten auf.
weiterlesen
01.01.2014
Software-Tuning
Alle reden darüber, aber kaum jemand benutzt sie wirklich. Dabei ist die aspektorientierte Programmierung nicht schwer zu verstehen, zudem helfen Tools dabei, sie umzusetzen – ein Überblick.
weiterlesen