Tools
01.07.2003
Den Internet Explorer in .NET-Applikationen nutzen
Der Artikel demonstriert, wie sich der Internet Explorer in eine Windows .NETAnwendung einbinden lässt.
weiterlesen
01.07.2003
Datenbankanwendungen mit MySQL anlegen
MySQL ist ein sehr leistungsfähiger SQL Server, der nicht nur im Internet eingesetzt werden kann. Auch im Intranet und in kleinen LANs ist er durchaus als Datenbankserver geeignet. Nachdem die vorherigen Teile gezeigt haben, wie mit Visual Basic 6 eine Datenbank angelegt werden kann und welche Möglichkeiten es gibt, Eingabeformulare zu erzeugen, geht es nun um die Darstellung der Daten in Form von Berichten, Listen und Druckausgaben.
weiterlesen
01.07.2003
>System.Management. ManagementObjectCollection<
Die .NET-Framework-Klassenbibliothek,Version 1.1, enthält 2303 öffentliche Klassen (System.*). In dieser Rubrik stellt Holger Schwichtenberg in jeder Ausgabe eine interessante .NET-Klasse vor.
weiterlesen
Crystalklar
01.07.2003
Reports per Web Service verteilen
Die Viewer-Steuerelemente von Crystal Reports können Berichte sowohl auf der Grundlage einer Datei als auch eines Report Web Services anzeigen. Der Artikel demonstriert den Einsatz solcher Report Web Services in Windows- und in Webanwendungen.
weiterlesen
01.07.2003
Textbausteine in geschützten Word-Dokumenten
In Word ist es seit vielen Versionen nicht möglich, Textbausteine in einem geschützten Abschnitt in ein Formularfeld einzufügen. Ein Makro schaftt hier Abhilfe.
weiterlesen
01.07.2003
Plug-ins für Standard-EXE-Anwendungen erstellen und einbinden
Das dynamische Einbinden von Zusatzfunktionen geschieht üblicherweise über Plug-ins. Hierfür gibt es verschiedene Ansätze, die jedoch meist eine ActiveXEXE erfordern. Dass aber auch eine Standard-EXE verwendet werden kann, zeigt dieser Beitrag.
weiterlesen
01.06.2003
Nicht aller Anfang ist schwer
Obwohl Office 11 mit VBA als Programmiersprache ausgeliefert wird, ist abzusehen, dass .NET-Technologien auch im Office-Bereich Einzug halten. Der Umstieg sollte langfristig ins Auge gefasst werden. Der Artikel zeigt, dass dieser bei typischen Office-Aufgaben nicht so schwer sein wird, wie es auf den ersten Blick scheint.
weiterlesen
01.06.2003
Assistenz gefällig?
Visual Studio .NET bietet Möglichkeiten, die Projekterstellung durch eigene Assistenten zu automatisieren. Dies steigert nicht nur die Produktivität, sondern sorgt auch für eine einheitliche Struktur der Projekte in einem Team. Der Artikel erklärt den Aufbau von Projektvorlagen und beschreibt die verschiedenen Möglichkeiten der Programmierung.
weiterlesen
01.06.2003
Office goes XML
Das Office System 2003 bietet eine stark erweiterte Unterstützung für das Datenformat XML. Der Artikel liefert eine Übersicht über die neuen Features und zeigt beispielhaft den Einsatz in den unterschiedlichen Applikationen.
weiterlesen
01.06.2003
VBA-Anwendungen für verschiedene Office-Versionen
Die Verwendung von VBA-Makros für verschiedene Office-Versionen ist unproblematisch, da sowohl die Applikationen sich nur geringfügig unterscheiden als auch VBA keine fundamentalen Unterschiede aufweist. Dennoch gilt es bei der Programmierung einige Dinge zu berücksichtigen, um voll funktionsfähige Programme am Laufen zu halten.
weiterlesen