Tools
04.12.2003
Visual Slick Edit 8.0 für Studenten
Die Entwicklungsumgebung für viele Plattformen zum Vorzugspreis für den universitären Bereich.
weiterlesen
04.12.2003
Visual Basic 6 ist erste Wahl
In der dotnetpro-Umfrage gewinnt VB6 klar vor VB.NET.
weiterlesen
04.12.2003
Migration von COBOL-Anwendungen
Veranstaltung in Zürich zeigt Strategien auf.
weiterlesen
01.12.2003
Fremde Anwendungen steuern und starten
Das Ruder fest in der Hand Nicht jeder Entwickler kann und will das Rad neu erfinden. Oft ist es hilfreicher, auf Altbewährtes zurückzugreifen und vorhandene Anwendungen wie Word, Excel, den Windows-Taschenrechner oder den Internet Explorer einzubinden und zu steuern. dotnetpro zeigt Ihnen, welche Möglichkeiten es dazu gibt und wo Sie an die Grenzen des Machbaren stoßen.
weiterlesen
01.12.2003
ADO.NET-Datenzugriffscode generieren lassen oder selbst erstellen
Maßanzug oder Mao-Look? Visual Studio .NET und auch ADO.NET können die SQL-Befehle, die veränderte Datenmengen in der Datenbank speichern, automatisch generieren. Wann sollte ein Entwickler diese Hilfe annehmen und wann sollte er lieber selbst Hand anlegen? dotnetpro liefert das nötige Hintergrundwissen.
weiterlesen
01.12.2003
C++-Vorlagen in Visual Studio .NET
Klassensystem Bei der Sprache C++ verhält sich Visual Studio .NET 2003 weitgehend standardkonform. Dies zeigt sich vor allem im Bereich der generischen Programmierung. Hier stellen wir Ihnen die neuen Möglichkeiten der Vorlagenprogrammierung mit C++ vor.
weiterlesen
01.12.2003
FTP-Client in Visual Basic 6
Lass uns tauschen Ein wichtiges Thema in IT-Systemen ist der Datenaustausch. Der Artikel stellt das File Transfer Protocol (FTP) vor und beschreibt eine Komponente, die die wichtigsten Funktionen von FTP für eine VB-Anwendung bereitstellt.
weiterlesen
01.12.2003
Einsatz von Formeln in Crystal Reports .NET
Auf einen Nenner gebracht Standard-Berichte unterstützt Visual Studio .NET über den Berichts-Editor sehr gut. Sollen Felder allerdings Berechnungen ausführen oder weitere Reporting-Logik umsetzen, muss der Anwender selbst die Formeln programmieren. dotnetpro zeigt, wie Sie auch dies schnell implementieren.
weiterlesen
01.12.2003
Berichte mit dem ADO.NET-DataSet
Dröge Daten schick verpackt Mit der Einführung des .NET Framework wurde das ADO.NET-DataSet als neuer Datenquelltyp für Berichte entdeckt. Im Vergleich zum klassischen Reporting, das bisher auf nativen und ODBCDatenquellen basierte, kümmert sich der Anwendungsprogrammierer neuerdings selbst um die Bereitstellung der Daten. Dies nützt in vielen exklusiven Einsatzszenarien, wie dieser Artikel zeigt.
weiterlesen
Visual Basic .NET Resource Kit
01.12.2003
erste Schritte
Prall gefüllt Als begleitende Maßnahme für mehr Akzeptanz von .NET verteilt Microsoft das Visual Basic .NET Resource Kit kostenlos ans Volk. Das Teil hat es in sich, bietet es doch Infos und Software satt. dotnetpro belegt diese These in einer dreiteiligen Artikelserie. In dieser Ausgabe werfen wir einen Blick auf Aufbau und Installation des Kits, die beiden Folgeausgaben stellen die Highlights vor.
weiterlesen