Tools
01.03.2004
Text bearbeiten mit VB-Boardmitteln
Alles an Bord Textdateien braucht man für verschiedene Zwecke immer wieder, sei es, dass Programmeinstellungen außerhalb der Registry gespeichert oder dass Konfigurationsdateien anderer Programme eingelesen werden müssen. Dazu gibt es prinzipiell zwei Möglichkeiten: das FileSystemObject-Objekt oder die uralten Anweisungen für Dateioperationen von Visual Basic. Letztere zeigt dotnetpro hier.
weiterlesen
Visual Basic .NET Resource Kit
01.03.2004
Weitere Highlights
Das Schatzkästlein Microsoft setzt noch einen drauf. Neben den vielen Informationen und den kostenlos einsetzbaren Komponenten enthält das Kit noch Schätze für Webanwendungen, Web Services und mobile Anwendungen. Wer bisher noch mit VB6 arbeitet, erhält außerdem umfangreiche Hilfen, um auf VB.NET umzusteigen.
weiterlesen
01.03.2004
VB6-IDE im XP-Look
XP-Stil betreiben können. Verwandlungskünstler VB6-Programme lassen sich per Zusatzdatei oder in die Ressourcen eingebundenes Manifest im XP-Look erstellen. Das Erscheinungsbild lässt sich aber nur über die kompilierte exe-Datei testen, was den Entwurf erschwert. dotnetpro verrät einen Trick, wie Sie auch die VB6-IDE selbst im
weiterlesen
01.03.2004
Control-Arrays in VB.NET
Kontrolle über das Rudel Der Mechanismus der Control-Arrays in Visual Basic ist eine wunderbare Sache, um zusammengehörende Steuerelemente als Gruppe zu verwalten. Man kann sie zur Entwurfszeit oder dynamisch zur Laufzeit verwalten, wodurch ein flexibles Design stark erleichtert wird. dotnetpro zeigt, wie es geht.
weiterlesen
01.03.2004
Code-Generator für DatenbankScnittstellen
Übers Wasser laufen leicht gemacht Der Datenzugriff gehört zu den am häufigsten benötigten Technologien in der Anwendungsentwicklung. Der in dotnetpro beschriebene Code-Generator für die Datenzugriffsschicht löst typische Probleme wie dezentralen SQL-Spaghetti-Code, fehlende Compiler-Prüfbarkeit von Datenfeldern oder starken manuellen Wartungsaufwand beim Ändern von Datenbankroutinen.
weiterlesen
01.03.2004
Visual Studio Tools for Office System 2003
.NET statt VBA Ursprünglich bereits für Office XP geplant, erhält erst Office 2003 die lang erwartete .NET-Programmierunterstützung. Für die Office-Programmierung mit .NET benötigen Sie neben Visual Studio .NET 2003 das Office System 2003 sowie die Visual Studio Tools for Office System 2003. dotnetpro zeigt an einem Beispiel, wie Sie für Word 2003 oder Excel 2003 leistungsfähige .NET-Dokumenterweiterungen programmieren.
weiterlesen
01.03.2004
Daten mit VBA in Word und Excel speichern
Merk’s dir mal Häufig steht der Programmierer vor dem Problem, Daten und Informationen permanent, das heißt länger als eine Arbeitssitzung, zu speichern. dotnetpro gibt einen Überblick, welche Möglichkeiten Word und Excel bieten, und stellt Vor- und Nachteile gegenüber.
weiterlesen
01.03.2004
CDs brennen mit VB6 und Nero 6
Visual Basic brennt! Wohin mit den zu sichernden Daten? Disketten sind zu klein und ein Bandlaufwerk ist nur selten vorhanden. Da liegt es nahe, die Daten auf eine CD zu brennen. Praktisch wäre es, wenn die Applikation das selbst erledigen könnte. Ahead für Nero bietet ein API an, das sich auch aus VB6 heraus ansprechen lässt. dotnetpro zeigt, wie Sie Ihrer VB-Applikation das CD-Brennen beibringen.
weiterlesen
01.03.2004
Interview mit David Intersimone, Chief Evangelist bei Borland, Developer Relations
„Wir haben keine Angst, dass Microsoft uns schneidet“ David Intersimone, Spitzname „David I“, gehört zu den Urgesteinen von Borland. Achtzehneinhalb Jahre ist er in der Firma. Anlässlich des Verkaufsstarts von Delphi für .NET sprach dotnetpro mit ihm über die Chancen und Versäumnisse seiner Firma.
weiterlesen
01.03.2004
Klassen-Browser
Durch .NET-Klassen reisen Zum .NET Framework gibt es inzwischen einen großen Markt für Entwicklerwerkzeuge und Software-Komponenten. In der Rubrik „Tools & Components“ stellt Ihnen dotnetpro in jeder Ausgabe hilfreiche Werkzeuge und Komponenten vor. In der ersten Ausgabe dreht sich alles um Klassen-Browser.
weiterlesen