
Planung
01.08.2008
Laufzeitverwaltung von Lizenzen
Der Lizenzierungsmodus ist für eine Software, die kommerziell vermarktet werden soll, ein wichtiger Faktor. Entscheidungen bezüglich der Lizenzierung können großen Einfluss auf die gesamte Architektur der Software haben. Das Thema sollte deshalb bereits früh im Entwicklungsprozess berücksichtigt werden. Mithilfe von WCF lässt sich eine Lösung umsetzen, die die Anzahl gleichzeitiger Zugriffe auf eine Anwendung beschränken kann.
weiterlesen
01.07.2008
Scrum und Architektur
Scrum ist eine agile Technik, um Softwareprojekte abzuwickeln. Doch ist diese Managementmethode architektur - neutral? Oder erzwingt sie, Anwendungen in ganz bestimmter Architektur zu gestalten? Eine Diskussion.
weiterlesen
01.07.2008
Asynchrone Hintergrundmethoden mehrfach aufrufen
Der erste Teil dieser Serie hat das Asynchronous-Pattern vorgestellt, das mit .NET 2.0 eingeführt wurde. Es bietet ein ereignisbasiertes Entwurfsmuster für asynchrone Hintergrundthreads. Im zweiten Teil der Serie geht es darum, die asynchron ausgeführten Methoden reentrant anzulegen. Sie sollen also vor ihrer Beendigung erneut aufgerufen werden können.
weiterlesen
01.07.2008
Requirements Engineering post Agilum
Das Zeitalter der klassischen Anforderungsdokumente neigt sich dem Ende zu. Es bleibt offen, wie die Rolle des Requirements Engineering in der beginnenden Ära der agilen Softwareentwicklung aussehen soll. Wie viel Requirements Engineering ist in agilen Projekten wirklich nötig?
weiterlesen
Performance
01.06.2008
Gemessen und gefühlt
Manche Dinge, wie etwa das Laden großer Datenmengen, lassen sich nicht mehr beschleunigen. Dennoch will der Anwender zu jedem Zeitpunkt das gute Gefühl haben, dass es weitergeht, und dass er die Anwendung bedienen kann. dotnetpro gibt Tipps, wie Sie die „gefühlte Geschwindigkeit“ einer Anwendung erhöhen und damit die User Experience verbessern.
weiterlesen
01.05.2008
Bücher
Ist ein guter Softwareentwickler auch gleichzeitig ein guter Softwarearchitekt? Diese Frage kann man nicht mit Ja oder Nein beantworten. Schließlich erwartet man von einem Bauingenieur auch nicht, ein guter Architekt zu sein. Doch dotnetpro-Autor Andreas Heil gibt Ihnen fünf Buchtitel zum Thema Design und Architektur an die Hand, die Ihnen bei der Entscheidung – Architekt oder nicht – helfen.
weiterlesen
01.04.2008
Architektur-Kolumne mit Aufmacher
Aus einer Handvoll Kundenanforderungen folgt die beste Architektur aller Zeiten. Ohne Zweifel? Ohne Alternativen? Nein: Es gibt keine beste Architektur, denn diese hängt nicht zuletzt vom zugrunde liegenden Wertesystem ab. Und auf den Geschmack kommt es dann auch noch an.
weiterlesen
06.03.2008
Workitem Manager optimiert TFS
Der artiso Workitem Manager strukturiert Workitems hierarchich und macht die Arbeit mit dem Microsoft Team Foundation Server (TFS) effizenter.
weiterlesen
01.03.2008
Wertesystem als Grundlage
Was man nicht messen kann, kann man auch nicht kontrollieren. Zur Steuerung gehört aber noch der Plan, wie die Messwerte im Idealfall aussehen sollen. Ein Wertesystem also. Dass es so etwas auch für die Architektur geben muss, dafür plädiert Ralf Westphal.
weiterlesen
Mustererkennung visualisieren
01.02.2008
Erkennung implementieren
Nochmal Mustererkennung: zur Vertiefung des ungewohnten Konzepts der Pile-Datenstrukturen und zur Implementierung des Mechanismus. Außerdem stellt sich heraus, dass die Architektur vielleicht doch noch verändert werden muss. Doch damit steht Version 1 des dotnetpro-Projekts einer Software zur Visualisierung von Mustervorkommen endlich.
weiterlesen