Interface
01.02.2013
Klein, aber fein
Eine ganze Reihe von Erweiterungen im aktuellen .NET Framework vereinfacht den Entwicklungsalltag. Dabei gibt es auch einige Verbesserungen bei der Datenbindung.
weiterlesen
01.01.2013
Trickbetrüger
Testgetriebene SharePoint-Projekte sieht man in der Praxis selten. Grund ist meist die starke Verzahnung des Codes mit den SharePoint-Objekten. Mit dem richtigen Vorgehen und Microsoft Moles geht es aber doch.
weiterlesen
01.01.2013
Rock the Code!
Code zur Laufzeit erzeugen oder Quelltexte in der eigenen Anwendung programmatisch analysieren – die Bibliothek NRefactory kann beides.
weiterlesen
01.01.2013
Unit-Tests für die Datenbank
Continuous Integration (CI) hilft die Qualität der entwickelten Software zu steigern. Ein geeigneter CI-Prozess erlaubt CI auch bei der Datenbankentwicklung, sogar zu moderaten Kosten.
weiterlesen
01.01.2013
Baum der Erkenntnis
Vor der Implementation steht der Entwurf. Das ist in den Prinzipien der Clean-Code-Developer-Initiative implizit enthalten, denn dort heißt es „Implementation spiegelt Entwurf“. Doch geht das tatsächlich immer?
weiterlesen
01.01.2013
Ferngespräche einleiten
Es bedarf nur einer Vorwahl, um aus einem Ortsgespräch eine Fernverbindung zu machen. Soll aus lokal laufender Software eine verteilte werden, ist das bei Weitem schwieriger. Eine schrittweise Annäherung hilft.
weiterlesen
01.01.2013
Vorausschauende Kontrolle
Bisher ging es in dieser kleinen Serie zu Datenannotationen um das Prüfen beliebiger .NET-Objekte. Ein Spezialfall dagegen sind die Entitätsklassen des ADO.NET Entity Frameworks.
weiterlesen
01.12.2012
Konfektion nach Maß
Bei häufiger auftretenden Entwurfsproblemen liegt es nahe, über die Verwendung von Design Patterns nachzudenken. Der Artikel zeigt an einem praktischen Beispiel den Nutzen solcher Entwurfsmuster, aber auch mögliche Fallstricke.
weiterlesen
01.12.2012
Bäumchen wechsle dich!
Anhand der Funktionalitäten der Windows Runtime entscheiden Sie, ob ein Programm als Windows-Store-Anwendung taugt oder nicht und welche Engpässe dabei zu überwinden sind.
weiterlesen
01.12.2012
Vermittlungsstelle
Die integrierte Client- und Server-Bibliothek SignalR ermöglicht browserbasierten Clients und auf ASP.NET basierenden Serverkomponenten eine mehrstufige, bidirektionale Kommunikation.
weiterlesen