.NET-Sprachen im Web
18.12.2017
Im Client (fast) angekommen
C# nur im Backend? Verschiedene Technologien wollen das ändern und den Client aufrüsten.
weiterlesen
Cross Platform Apps
02.11.2017
Windows 10 1803: PWAs im eigenen Fenster
Mit der für April 2018 erwarteten Version 1803 von Windows 10 sollen Progressive Web Apps (PWAs) direkt im eigenen Windows-Fenster laufen können.
weiterlesen
Code-Schnipsel
16.10.2017
Asynchrone REST Calls in Delphi 10.2.1 Tokyo
Ein plattformübergreifend auf Android, iOS, Mac OS und Windows 10 funktionierender Delphi-Code von Embarcadero erleichtert die Kommunikation zwischen Delphi-Client und RAD Server.
weiterlesen
.NET Blog
28.09.2017
Einen Webservice mit F# und .NET Core 2.0 bauen
Microsoft-Mitarbeiter Phillip Carter erläutert in einem Blogbeittrag detailliert, wie Sie einen Cross-Plattform-Webservice mit F# und .NET Core 2.0 mit Hilfe der Bibliothek Giraffe erstellen.
weiterlesen
Internet-Grundlagen
17.07.2017
Die Basics von HTTP
Der .NET-Entwickler und -Enthusiast Vladimir Pecanac ist gerade dabei eine fünfteilige Serie zu den Grundlagen von HTTP zu formulieren. Die ersten drei Teile sind bereits erschienen.
weiterlesen
Microsofts Web-Frameworks im Vergleich
15.06.2017
Die Qual der Wahl
ASP.NET Web Forms, ASP.NET MVC, ASP.NET Core, ASP.NET Web Sites und ASP.NET Dynamic Data – Wer blickt da noch durch?
weiterlesen
Komponenten in Angular jenseits der Basics
20.04.2017
Da steckt mehr drin
Angular-Komponenten mit zusätzlichem Markup parametrisieren.
weiterlesen
Angular-Team
27.03.2017
Angular 4.0 ist fertig
War es die Zeitumstellung? Jetlag? Gar etwas schlimmeres? Nein. Das Entwickler-Team von Angular hat die Version 3.0 einfach ausgelassen. Sie haben nichts verpasst.
weiterlesen
Desktop- in Webanwendungen umwandeln
16.03.2017
Alter Wein in neuen Schläuchen?
Das Framework Wisej lässt Webanwendungen wie Desktop-Applikationen aussehen. Es liefert vielversprechende Ergebnisse.
weiterlesen
Universität des Saarlandes
15.03.2017
Frühwarnsystem für DDoS-Angriffe
Massen-Angriffe aus dem Internet fürchten viele: Millionen Anfragen innerhalb kürzester Zeit überlasten Onlinedienste, legen sie für Stunden lahm und zwingen Unternehmen in die Knie. Die Betreiber des angegriffenen Dienstes können oft nur reagieren, indem sie den Anfrageansturm geschickt umleiten oder diesem einen vor Rechenkraft strotzenden Server entgegenstellen. Das muss jedoch sehr schnell geschehen. Forscher des Kompetenzzentrums für IT-Sicherheit CISPA an der Universität des Saarlandes haben daher eine Art Frühwarnsystem entwickelt. Details und Ergebnisse zeigen die Wissenschaftler auf der Computermesse Cebit in Hannover.
weiterlesen