dotnetpro 02/2009
Als Abonnent können Sie alle Artikel komplett im Browser, auf Android- und iOS-Geräten lesen und den Quellcode herunterladen.
Sie sind noch kein Abonnent? Dann holen Sie sich schnell ein Abonnement.
Aktuell
01.02.2009
Erster Blick auf Windows 7
Auf der Professional Developers Conference stellt Microsoft für gewöhnlich neue Technologien und Produkte erstmals den Entwicklern vor und steckt damit auch einen mittelfristigen Kurs bei seinen Produkten ab. Der ist im Moment geradewegs auf Windows 7 und die damit verbundenen Neuerungen ausgerichtet; diese werden vor allem der Bedienbarkeit des Systems zugutekommen.
weiterlesen
Oslo
01.02.2009
Mit Quadrant einen Workflow modellieren
Einen kompletten Workflow modellieren, implementieren und deployen, ohne dafür eine einzige Zeile Code zu schreiben? Unter Microsofts neuer Modellierungsplattform Oslo wird das künftig die alltägliche Realität sein. Im Zentrum steht dabei das Modellierungswerkzeug Quadrant. dotnetpro hat es eingesetzt und zeigt, was damit möglich ist.
weiterlesen
Schwerpunkt
01.02.2009
Neues bei C# 4.0
Was wird C# 4.0 Neues bringen? dotnetpro hat demjenigen zugehört, der es am besten wissen muss: Anders Hejlsberg, leitender Architekt für C# bei Microsoft, hat auf der PDC 2008 in einem Vortrag die kommenden Änderungen bei C# 4.0 vorgestellt. dotnetpro fasst die wesentlichen Neuigkeiten zusammen.
weiterlesen
01.02.2009
Einführung in IronPython
Seit den 90er Jahren ist die Verbreitung der Programmiersprache Python stetig gestiegen. Ihre Einfachheit und hohe Flexibilität macht sie sowohl bei Einsteigern als auch bei Fortgeschrittenen beliebt. Mit IronPython steht auch eine Variante für .NET und Mono zur Verfügung.
weiterlesen
01.02.2009
IronRuby 1.0 in der .NET-Welt verwenden
Dynamische Skriptsprachen wie PHP, Perl, Python oder Ruby erfreuen sich unter anderem dank der dahinterstehenden Frameworks zunehmender Beliebtheit. Nachdem Microsoft mit IronPython bereits eine hauseigene Implementierung für Python vorgestellt hat, gibt es nun auch ein Pendant für Ruby: IronRuby.
weiterlesen
01.02.2009
Die Sprachen F# und C# im Vergleich
Mathematische Formeln sind das grundlegende Handwerkszeug für Ingenieure, Wissenschaftler und mehr oder weniger seriöse Finanzberater. Es ist nicht immer leicht, solche Formeln in eine Programmiersprache wie C# zu gießen. Da kommt F# gerade recht. Diese funktionale Programmiersprache ist dafür geschaffen, mit Formeln und Funktionen umzugehen. Aber auch die herkömmliche objektorientierte Programmierung fällt mit ihr nicht schwer.
weiterlesen
Bücher
VIP-Tipp
01.02.2009
Unbedingt lesen!
Im VIP-Tipp stellt ein Experte Buchtitel vor, die er persönlich für besonders lesenswert hält. Der VIP-Tipp soll als Entscheidungshilfe für Softwareentwickler bei der Auswahl der passenden Fach lektüre dienen. Die Aktion ist eine Kooperation zwischen der Fachbuchhandlung Lehmanns (www.lob.de/viptip), dem Seminar - anbieter Professional Developer College (www.prodevcollege.de) und der dotnetpro (www.dotnetpro.de).
weiterlesen
01.02.2009
C++ und Visual C++ 2008
Ja, es gibt sie noch, die gute alte Sprache C++. Nachdem Bjarne Stroustrup in den 1980er Jahren die Sprache bei AT&T entwickelt hatte, hat sie sich ihren festen Platz als Sprache für systemnahe Programmierung und für die Anwendungsentwicklung errungen.
weiterlesen
Sandbox
01.02.2009
Auf zu mehr Professionalität
Wann ist ein Softwareentwickler eigentlich ein professioneller Softwareentwickler? Diese Frage treibt mich in der einen oder anderen Weise schon länger um.
weiterlesen
Praxis
01.02.2009
Interpreter-Entwicklung auf Basis von Irony
Wenn Sie eine neue Programmiersprache auf Quelltextebene definiert haben, zerlegen Sie diese mit Irony in abstrakte Syntaxbäume. Diese bilden die Grundlage für die spätere Quelltextausführung oder Übersetzung. Irony bietet derzeit noch keine Funktionen zum Kompilieren eines Programms in eine Assembly. Mit dem zerlegten Code sorgen Sie – im eigenen Interpretermodus – dennoch sehr leicht für eine Ausführung.
weiterlesen
01.02.2009
smartassembly 3.0
Ob im privaten oder geschäftlichen Umfeld – kleine Tools helfen, immer wiederkehrende und meist lästige Aufgaben automatisiert zu bewältigen. Etwa die Weitergabe von Anwendungen: Viele abhängige Assemblies erschweren dabei die Verteilung. Das hier vorgestellte Tool unterstützt Sie dabei, Abhängigkeiten zu eliminieren und geistiges Eigentum vor neugierigen Blicken zu schützen.
weiterlesen
01.02.2009
Eingebaute Ribbon-Funktionen verändern
Das Ribbon lässt sich um eigene Funktionen ergänzen. Aber man kann auch die bestehenden Ribbon-Funktionen verändern. dotnetpro führt das Verfahren an einem Beispiel in Word vor: Bei jedem Speichern wird zusätzlich eine Sicherheitskopie mit dem aktuellen Stand abgelegt. So lässt sich die Historie eines Dokuments zurückverfolgen.
weiterlesen
01.02.2009
Rootkits in .NET
Eine verwaltete Plattform wie .NET bietet einen wesentlichen Sicherheitsvorteil: Typische Sicherheitslücken wie beispielsweise Buffer Overflows oder SQL Injection müssen nicht von jeder Anwendung einzeln berücksichtigt, sondern können bereits von der Plattform abgefangen werden. Doch was, wenn die Plattform selbst kompromittiert wird? dotnetpro ist dieser Frage nachgegangen.
weiterlesen
01.02.2009
Standardisierte Ablaufsteuerung für Dialogfelder
Anwendungsprogramme leben von der Interaktion. Die Software nimmt Daten entgegen, verarbeitet diese und liefert ein Ergebnis. Die Datenerfassung erfolgt in Dialogfeldern. Diese sollten benutzerfreundlich und robust sein. Dieser Artikel betrachtet die Aspekte der Ablaufsteuerung und stellt einen Lösungsvorschlag für C# und .NET vor.
weiterlesen
Windows HPC Server 2008
01.02.2009
Kommunikation via MPI
Außer der Unterstützung für die Windows Communication Foundation (WCF) bietet der Windows HPC Server 2008 auch das Message Passing Interface (MPI) an. Darüber können im Cluster parallel ausgeführte Anwendungen miteinander kommunizieren. dotnetpro zeigt, wie Sie MPI für clusterfähige Anwendungen einsetzen.
weiterlesen
01.02.2009
Das GridView-Server-Control erweitern
Nicht immer erfüllen die vorgefertigten Server-Controls von ASP.NET alle Wünsche. Statt sich von Drittherstellern abhängig zu machen, lohnt es sich gelegentlich, die Anforderungen per Maßanfertigung zu erfüllen. dotnetpro zeigt anhand des GridView-Controls detailliert, wie das klappt.
weiterlesen
01.02.2009
Daten aus GPS-Loggern für Kartendienste aufbereiten
In Onlinekarten von Diensten wie Google Maps, Virtual Earth oder Yahoo! Maps Fahrtrouten dazustellen ist keine Hexerei. Das können auch Streckendaten von GPS-Loggern sein, wie der letzte Teil der Serie gezeigt hat. Nun müssen diese Daten nur noch zum Onlinedienst gelangen.
weiterlesen
01.02.2009
Windows Live ID in eigene Anwendungen integrieren
Die Windows Live ID ist Microsofts universelle Eintrittskarte zur Nutzung zahlreicher Internetdienste. Jedoch beschränkt sich ihre Verwendung nicht nur auf Inhaltsangebote des Konzerns. Vielmehr hat jeder Entwickler die Möglichkeit, Live ID in eigene Anwendungen zu integrieren. Dieser Artikel gibt einen Überblick.
weiterlesen
CD-Inhalt
Mono
Ein Jahr mit Mono
01.02.2009
Was bisher geleistet wurde
Seit mehr als einem Jahr berichten wir über den aktuellen Stand rund um das Thema Mono. Wir finden, dass es Zeit wird für einen Überblick über das, was bisher mit Mono geleistet wurde.
weiterlesen
Kochen mit Patrick
01.02.2009
Kochen mit Patrick
Die Suche nach Fehlern ist eine der nervigen Seiten des Entwicklerdaseins. Die hier gezeigten Tipps zu Breakpoints, Tracepoints & Co. helfen, diese Aufgabe angenehmer zu gestalten. Außerdem lesen Sie, wie Sie per Ausschlusstaktik den Fehler aus einer NullReferenceException herausfiltern.
weiterlesen
Tipps und Tricks
01.02.2009
Developer Corner – Tools und Bibliotheken für Entwickler
Die Standardausstattung von .NET enthält keine WPF-Steuerelemente für Charts oder Kalenderdaten. Auch Controls für die Bearbeitung von Diagrammen und Echtzeitdaten fehlen oder sind nur eingeschränkt vorhanden. Kostenfreie Controls schließen diese Lücken.
weiterlesen
01.02.2009
Nützliche Funktionen und Routinen für C#
Der Namensraum System.Security.Cryptography bietet Low-Level-Funktionen zum Ver- und Entschlüsseln von Daten. Damit entwickeln Sie High-Level-Routinen, die Byte-Arrays, Strings und Dateien vor unberechtigtem Zugriff schützen.
weiterlesen
Architektur
01.02.2009
Grundlagen skalierbarer Parallelverarbeitung
Parallelverarbeitung muss nicht schwierig sein. Zwar gilt es, bei der Koordinierung gleichzeitiger Aktivitäten mehr zu bedenken als bei der üblichen synchronen sequenziellen Verarbeitung. Doch davon sollten Sie sich nicht ins Bockshorn jagen lassen.
weiterlesen