Frameworks
01.02.2013
Aktuell
Jedes Jahr ein neues Windows? - Last- und Laufzeittests für Apps - Mit C++ systemübergreifend entwickeln - Neue Plattform für Start-ups - Kostenloser Einstieg in Unit-Tests u.v.m.
weiterlesen
01.02.2013
Manchmal hilft nur Diät
Da studiert man das .NET Framework auf Bachelor mit summa cum laude. Schiebt noch einen Doktor in Windows Presentation Foundation und Extreme LINQing hinterher.
weiterlesen
01.02.2013
Kurz gesagt
In seiner neuen Kolumne nimmt Golo Roden die Grundlagen von .NET unter die Lupe. Los geht es mit einem nicht technologischen, trotzdem aber ungemein wichtigen Thema: Abkürzungen und Akronyme wie CLR, BCL & Co.
weiterlesen
01.02.2013
Alles ein bisschen anders
Ein aktuelles Windows zum kostenlosen Download, das keine Aktivierung benötigt und von USB-Stick und CD läuft? Windows PE macht’s möglich und auf der neuesten Version laufen sogar .NET-Programme.
weiterlesen
01.02.2013
Von bester Qualität
Der Rumpf für einen Dienst ist schnell erstellt. Komplizierter ist es bei der Fehlersuche. Das Projekt Topshelf nimmt sich dieses Problems an und vereinfacht Entwicklung und Debugging von Diensten.
weiterlesen
01.02.2013
Bewegte Zeiten
Der direkte Zugriff auf die Oberfläche ist für MVVM-Anwendungen tabu. Wie es dennoch funktioniert, Animationen in Zusammenhang mit der Funktionalität zu stellen, ohne mit den MVVM-Grundregeln zu brechen, zeigt dieser Artikel.
weiterlesen
01.02.2013
Ein Maulwurf mit Pferdefuß
Mit Moles holt das Visual-Studio-Entwicklerteam ein Mocking-Framework an Bord und vervollständigt mit dem Fakes Isolation Framework die Werkzeuge zur Entwicklung qualitätsgesicherter und stabiler Software.
weiterlesen
01.02.2013
Eins nach dem andern
Die Implementation in Inkrementen hilft, häufiger und schneller Feedback zu erhalten. Und selbst innerhalb eines Inkrements sind meist Vereinfachungen möglich. So auch beim Nummerieren von Überschriften in Markdown-Texten.
weiterlesen
01.02.2013
Würfeln mit F#
Monaden sind ein abstrakter Aspekt der funktionalen Programmierung, der oft für Verwirrung sorgt. Dass die Praxis ganz einfach ist, zeigt dieser Artikel anhand eines kleinen Baukastens zum Berechnen von Wahrscheinlichkeiten.
weiterlesen
01.02.2013
Bauboom in CodeCity
Ein Bild sagt mehr als tausend Worte. Das gilt insbesondere bei langen Zahlenreihen – wie etwa Softwaremetriken. Das Tool CodeCity setzt diese in anschauliche Grafiken um.
weiterlesen