Frameworks
05.07.2005
Update der Enterprise Library
Schönheitskorrekturen in Version 1.1 der Bibliothek.
weiterlesen
Enterprise Library
01.07.2005
Configuration und Data Access
Jede Geschäftsanwendung speichert Einstellungen für die Anwendungskonfiguration und greift auf Daten zu. Für beides gilt: Der Entwickler kann für die Realisierung jeweils das Rad neu erfinden. Oder er nutzt die Application Blocks von Microsofts Enterprise Library. dotnetpro stellt die Application Blocks für die Bereiche Configuration und Data Access vor.
weiterlesen
01.07.2005
Indigo Beta 1
Mit Erscheinen dieses Heftes dürfte die erste Beta von Indigo öffentlich verfügbar sein. Damit bietet sich Entwicklern die Gelegenheit, die neue Plattform für das Erstellen von verteilten Applikationen zu testen und zu bewerten. dotnetpro zeigt, wie einfach der Einstieg in die Welt der serviceorientierten Programmierung ist.
weiterlesen
29.06.2005
Qt 4 freigegeben
Trolltech bindet sein Anwendungs-Framework in Visual Studio .NET ein.
weiterlesen
20.06.2005
XQuery-Abfragen mit DataDirect XQuery
Relationale und XML-Daten gemeinsam bearbeiten.
weiterlesen
01.06.2005
Contract First Design und Microkernel-Frameworks
Anwendungen aus mehreren Assemblies zusammenzusetzen ist nicht schwer. Zu einer komponentenorientierten Entwicklung gehört jedoch mehr. Erst mit Contract First Design und einem Microkernel-Framework rückt der Traum von paralleler Entwicklung, ständiger Integration und flexibler Software wirklich näher.
weiterlesen
31.05.2005
Anwendungen an .NET 2.0 anpassen
Bestehende Anwendungen mithilfe der Betaversion testen
weiterlesen
09.05.2005
Go-Live-Lizenz für VS 2005 Beta 2
Go-Live-Lizenz ermöglicht Produktiveinsatz von Beta-Code.
weiterlesen
01.05.2005
Die objektrelationalen Mapper XPO und Opf3
ORM-Frameworks werden immer häufiger eingesetzt. Sie kapseln die Daten relationaler Datenbanken in Objekten, um diese innerhalb der eigenen Anwendung zu verwenden. Am Beispiel von eXpress Persistent Objects for .NET und Opf3 zeigt dotnetpro die grundlegende Programmierung mit ORM-Frameworks. Mehr als nur Objekt
weiterlesen