DNP Plus
Dotnetpro plus-Artikel sind von der Redaktion besonders aufwändig recherchierte und optisch aufbereitete Inhalte, die ausschließlich für Nutzer eines kostenpflichtigen Digital-Abos verfügbar sind.
01.09.2003
Aus einem Guss
Ein durchgängiges Layout einer Website bedeutet, dass sich die Seiten viele Elemente teilen. Dazu gehören typischerweise das Seitenbanner und die Navigationsleiste, aber auch gemeinsam genutzte Stylesheets, Skriptdateien und vieles mehr. Im ungünstigsten Fall geht das mit dem Einbinden von Include-Dateien oder dem exzessiven Einsatz von Cut-and-Paste einher. Beide Lösungen sind nicht mehr zeitgemäß. Dieser Artikel zeigt, wie Sie auf einfache Weise mit ASP.NET-Bordmitteln Dokumentvorlagen einsetzen.
weiterlesen
01.09.2003
Direct3D mit .NET ansteuern
Bei realistischen dreidimensionalen Ausgaben kommt es nicht nur auf die richtigen Lichtquellen an. Auch die Struktur und das Material der darzustellenden Gegenstände muss berücksichtigt werden. Direct3D bietet für beides Abstraktionen, mit denen visuelle Effekte der realen Welt berechnet werden können.
weiterlesen
01.09.2003
Stored Procedures richtig einsetzen
Stored Procedures bieten zahlreiche Vorteile bei der Datenbankprogrammierung: verbesserte Performance, leichte Wartung, einfache Administration. Sie folgen jedoch einem etwas anderen Programmiermodell als die clientseitige Programmierung. dotnetpro führt in die Grundlagen der Programmierung mit Stored Procedures ein und stellt Lösungen für häufig auftretende Probleme vor.
weiterlesen
ASP.NET Starter Kits
01.09.2003
Time Tracker
Eine genaue Zeiterfassung ist die Grundlage für korrekte Projektabrechnungen mit Kunden. Time Tracker, eines von derzeit fünf ASP.NET Starter Kits, ermöglicht Projektteams die effiziente Erfassung und übersichtliche Dokumentation der geleisteten Arbeiten. dotnetpro wirft einen genauen Blick auf Installation und Einsatz des kostenlosen Tools.
weiterlesen
01.09.2003
Templates und generische Programmierung
Moderne Programmiersprachen bieten meist die Möglichkeit der datentypunabhängigen Programmierung von Funktionen und Klassen an. Waren früher mehrere Implementierungen für unterschiedliche Datentypen oder aber Makrodefinitionen notwendig, so erfüllt die gleiche Aufgabe heute oft eine einzige Funktions- oder Klassenschablone.
weiterlesen
01.07.2003
Austausch möglich - Project, Outlook und Sharepoint Team Services im Zusammenspiel
Ausgehend von Project werden Daten mit Outlook und SharePoint Team Services abgeglichen, sodass alle Anwendungen auf einen konsistenten Datenbestand zugreifen können.
weiterlesen
01.07.2003
Automatisierte E-Mail-Ablage für den Support
Der Artikel beschreibt, wie der Einsatz von VBA den automatischen Datenaustausch zwischen Microsoft Outlook und einer Support-Datenbank ermöglicht, um eingehende Kundennachrichten besser zu verwalten.
weiterlesen
01.07.2003
Den Internet Explorer in .NET-Applikationen nutzen
Der Artikel demonstriert, wie sich der Internet Explorer in eine Windows .NETAnwendung einbinden lässt.
weiterlesen
Eingriff ins System
01.07.2003
Subclassing mit .NET
Das .NET Framework bietet verschiedene Mechanismen für das Subclassing an. Zur Demonstration wird ein ListView-Steuerelement um verschiedene Zusatzfunktionen erweitert.
weiterlesen
01.07.2003
Der fixierte Wackelpudding. XML Schema flexibel einsetzen
Inhaltsmodelle für Datenstrukturen lassen sich mithilfe von XML Schema wesentlich flexibler gestalten, als es mit den traditionellen Dokumenttyp Definitionen möglich ist. Datentypen können variable Komponenten enthalten, um unterschiedliche Inhalte einzubinden.
weiterlesen