DNP Plus
Dotnetpro plus-Artikel sind von der Redaktion besonders aufwändig recherchierte und optisch aufbereitete Inhalte, die ausschließlich für Nutzer eines kostenpflichtigen Digital-Abos verfügbar sind.
01.07.2003
Der fixierte Wackelpudding. XML Schema flexibel einsetzen
Inhaltsmodelle für Datenstrukturen lassen sich mithilfe von XML Schema wesentlich flexibler gestalten, als es mit den traditionellen Dokumenttyp Definitionen möglich ist. Datentypen können variable Komponenten enthalten, um unterschiedliche Inhalte einzubinden.
weiterlesen
01.07.2003
Aus GoTo wird New().Objektorientierung in VB.NET
Diese siebenteilige Serie beschreibt die objektorientierten Merkmale von VB.NET und erleichtert den Umstieg von VB6 auf VB.NET. Der fünfte Teil der Serie beschäftigt sich mit der Verwendung von Interfaces in einem realen Szenario.
weiterlesen
01.07.2003
OLAPs Cube. Ein OLAP-Server im Eigenbau
Der Artikel erläutert die Grundlagen multidimensionaler Datenbanken, wie sie in OLAP-Anwendungen zum Einsatz kommen.
weiterlesen
01.07.2003
Erweiterung des DataGrids durch eigene DataGridColumns
Erweiterung des System.Windows.Forms.DataGrids um neue Darstellungsmöglichkeiten.
weiterlesen
01.07.2003
Langlebige Anwendungsarchitekturen leicht gemacht
Der Artikel stellt eine Anwendungsarchitektur vor, mit der dynamische Oberflächen umgesetzt werden können. Die Beispielanwendung liefert erste Impulse dafür.
weiterlesen
01.07.2003
Machen Sie mehr aus Ihren Fehlern!
Der Artikel baut eine konsequente Strategie für die Behandlung von Fehlern auf. Eine generische Exception-Klasse sammelt die nötigen Informationen und ein generischer Fehlerdialog stellt die Informationen übersichtlich dar.
weiterlesen
Rekord
01.07.2003
In 20 Zeilen Code vom Attribut zum COM-Server
Eine sinnvolle Neuerung in Visual C++ 7.0 ist die Unterstützung von Attributen. Erfahren Sie in diesem Artikel, wie der Einsatz von Attributen COMProgrammierung zu einem Kinderspiel macht.
weiterlesen
01.07.2003
Textbausteine in geschützten Word-Dokumenten
In Word ist es seit vielen Versionen nicht möglich, Textbausteine in einem geschützten Abschnitt in ein Formularfeld einzufügen. Ein Makro schaftt hier Abhilfe.
weiterlesen
01.07.2003
Einblenden mit Effekten unter Windows 2000/XP
Die ansprechenden Transparenz- und Abblendungseffekte von Windows XP sind nicht nur effektiv, sondern auch relativ leicht in eigene Programme integrierbar. Durch einfache API-Aufrufe lassen sich Alphablending und Transparenz unter Windows 2000 oder XP realisieren.
weiterlesen
01.07.2003
Datenbankanwendungen mit MySQL anlegen
MySQL ist ein sehr leistungsfähiger SQL Server, der nicht nur im Internet eingesetzt werden kann. Auch im Intranet und in kleinen LANs ist er durchaus als Datenbankserver geeignet. Nachdem die vorherigen Teile gezeigt haben, wie mit Visual Basic 6 eine Datenbank angelegt werden kann und welche Möglichkeiten es gibt, Eingabeformulare zu erzeugen, geht es nun um die Darstellung der Daten in Form von Berichten, Listen und Druckausgaben.
weiterlesen