DNP Plus
Dotnetpro plus-Artikel sind von der Redaktion besonders aufwändig recherchierte und optisch aufbereitete Inhalte, die ausschließlich für Nutzer eines kostenpflichtigen Digital-Abos verfügbar sind.
01.10.2003
Class
System.Reflection.Assembly Die .NET-Framework-Klassenbibliothek, Version 1.1, enthält 2303 öffentliche Klassen (System.*). In dieser Rubrik stellt Holger Schwichtenberg in jeder Ausgabe eine interessante .NET-Klasse vor.
weiterlesen
01.10.2003
SVG-Grafiken mit ASP.NET dynamisch erzeugen Teil 2
Zeichenkünstler Im vorangegangenen Teil dieser Artikelserie ging es um das Erzeugen von Scalable Vector Graphics (SVG) mit ASP.NET. Aber die neue Web-Technologie von .NET ist keine Grundvoraussetzung, um dynamische Grafiken zu erstellen. Auch die guten alten ASP-Seiten sind in der Lage SVG-Grafiken zu generieren. dotnetpro zeigt, worauf Sie dabei achten müssen.
weiterlesen
01.10.2003
Objektvererbung in VB.NET ? Visual Inheritance
Ich sehe was, was Du nicht siehst ... Visual Inheritance bezeichnet die Vererbung visueller Objekte. Allerdings ist nicht jedes visuelle Objekt direkt vererbbar. Das stellen Sie spätestens dann fest, wenn die Basisfunktionalität von ActiveXSteuerelementen übernommen werden soll. Mit ein paar Tricks und ein bisschen Aufwand lösen Sie das Problem. dotnetpro zeigt, wie es geht.
weiterlesen
01.10.2003
Office-Anwendungen mit VB.NET steuern
(Fast) alles automatisch Die Automation von Office-Anwendungen mit Visual Basic oder VBA ist kein Problem. Mithilfe von WithEvents konnten sogar die Ereignisse der Anwendungen genutzt werden. Mit VB.NET ist das nicht mehr so einfach möglich. dotnetpro zeigt, wie Sie Fallen umgehen und Einschränkungen bewältigen.
weiterlesen
01.10.2003
Infopath im Detail
Datenerfassung leicht gemacht Häufig sollen Web Services in bestehende Unternehmensanwendungen integriert werden. Aber wie lassen sich diese Web Services von Client-Anwendungen effektiv verwenden? InfoPath 2003 löst das Problem. Der folgende Artikel zeigt Ideen auf, die hinter InfoPath stehen, und wie Sie das Programm in eigenen Projekten einsetzen können.
weiterlesen
01.10.2003
TransAnimation
Ein .NET-Control für die Steuerung von GIF-Animationen .NET unterstützt über Image-Eigenschaften GIF-Animationen in Windows-Formularen oder auch Befehlsschaltflächen. Was den Programmierer auf den ersten Blick freut, enttäuscht ihn beim näheren Hinsehen, denn er kann die Animation nicht beeinflussen. dotnetpro zeigt, wie ein universell nutzbares GIFAnimationssteuerelement entwickelt wird, das dem Entwickler die volle Kontrolle über die Animation ermöglicht.
weiterlesen
01.10.2003
TransImage
Mach mich durchsichtig! Das .NET-Bildfeldsteuerelement stellt nur eine Grundfunktionalität bereit, die nicht immer den Anforderungen der Praxis genügt. dotnetpro entwickelt ein alternatives, universell nutzbares Steuerelement, mit dessen Hilfe Sie in geladenen Grafiken beliebige Farben transparent setzen können. Die grafische Komponente ist so programmiert, dass Sie sehr leicht wieder verwendbar ist und auch als Ausgangsobjekt für komplexere Steuerelemente dienen kann.
weiterlesen
01.10.2003
PDF mit .NET erzeugen
Schmerzlich vermisst ASP hat gegenüber PHP aufgeholt. In ASP.NET lassen sich zahlreiche Fremdformate erzeugen. Ein Format vermisst man jedoch: Adobe PDF (Portable Data Format). Die iText-Bibliothek bildet PDF-Dateien unter Java, für .NET gibt es mittlerweile auch Portierungen. dotnetpro zeigt Einsatz- und Anwendungsmöglichkeiten.
weiterlesen
01.10.2003
Windows-Steuerelemente im Eigenbau
Do It Yourself Zeitgemäße Anwendungen bieten ein zeitgemäßes Design, sowohl in Bezug auf die Funktionalität als auch hinsichtlich des Aussehens. Steuerelemente in Visual Studio werden häufig stiefmütterlich behandelt. dotnetpro zeigt, wie Sie eigene Steuerelemente entwickeln.
weiterlesen
01.10.2003
Standard Template Library
Bequem und schnell mit STL Wer Zeit, Geld und Nerven sparen möchte und gleichzeitig Wert auf kurzen, wartungsfreundlichen Code legt, kommt über kurz oder lang an der Standard Template Library nicht vorbei. Der Artikel erläutert Konzeption und Funktionsweise der STL. Container, Iteratoren und Algorithmen werden ebenso besprochen wie die Verwendung eigener Klassen innerhalb der STL.
weiterlesen