DNP Plus
Dotnetpro plus-Artikel sind von der Redaktion besonders aufwändig recherchierte und optisch aufbereitete Inhalte, die ausschließlich für Nutzer eines kostenpflichtigen Digital-Abos verfügbar sind.
01.02.2004
Concurrent Versions System CVS
Der Chronist Software-Entwicklung mit vielen Zwischenversionen oder im Team erfordert die Verwaltung des Quellcodes mit einem Versionsverwaltungssystem. Statt des kommerziellen Visual SourceSafe von Microsoft lässt sich auch das aus der Linux-Welt stammende Open-Source-Werkzeug Concurrent Versions System (CVS) einsetzen. dotnetpro stellt es vor.
weiterlesen
dotnet.tv
01.02.2004
Reflection API
Sag mal ... Wie kann ein Programm eine Software-Komponente befragen? Über das Reflection API. dotnet.tv zeigt, wie das geht.
weiterlesen
01.02.2004
Generative Programmierung mit C#
C# für sich arbeiten lassen Wer Quellcode automatisch generieren lässt, statt ihn mühsam manuell einzutippen, hat es nicht nur bequem, sondern erzeugt auch Code von gleichbleibend hoher Qualität. Über Attribute und Reflection kann das herkömmliche C# für die generische Entwicklung eingesetzt werden. dotnetpro zeigt, wie es geht.
weiterlesen
Visual Basic .NET Resource Kit
01.02.2004
ComponentOne Studio Enterprise
Wundertüte für Entwickler Etwas versteckt im Visual Basic .NET Resource Kit finden Sie ComponentOne Studio Enterprise.Dieses Paket mit Visual-Studio-.NET-Komponenten liegt dem Resource Kit in einer kostenlosen Variante bei. dotnetpro zeigt, welche Vorteile es Ihnen bringt.
weiterlesen
01.02.2004
Wider den Sozialplan für PCs
Die Faulenzer der Nation Mitarbeiter Personal Computer ist genügsam. Ein bisschen Strom und schon arbeitet er ohne Murren, heißt es. Bezeichnungen wie „Rechenknecht“ kursieren und unterstellen Zustände wie in der präatomaren Arbeiter- und Bauern-Gesellschaft des vergangenen 19. Jahrhunderts. Haben denn die armen Kisten gar keine Rechte? Welche Arbeitszeiten haben unsere Rechner? Wie ist das, wenn Computer „krank“ werden? Klar, dass sich diese Fragen aufdrängen. Aber die bügeln wir ganz schnell nieder. Bei genauem Hinsehen offenbart sich nämlich die tatsächliche Natur vieler Computer: Sie sind unverschämte Faulenzer.
weiterlesen
dasBlog
01.02.2004
Rendering Engine und Lokalisierung
Tapetenwechsel Als Weblog-Engine dient dasBlog als persönliches Portal. Zu einem individuellen Portal gehört die persönliche Gestaltung mit HTML-Vorlagen. Da aber stößt ASP.NET an seine Grenzen. dotnetpro erläutert, wie dasBlog mit Templates, Themes und Makros die individuelle Konfiguration erlaubt. Auch Sprachanpassungen sind auf diese Weise problemlos möglich.
weiterlesen
01.12.2003
WS-Enhancements 2.0
Kugelsichere Web Services Microsoft, IBM und BEA erarbeiten gemeinsam die Spezifikationen für die Web Services Architecture WSA, ehemals GXA. Vor einigen Wochen hat Microsoft die Technical Preview von WS-Enhancements 2.0 veröffentlicht. Diese neue Version implementiert einige der neuen Spezifikationen und verbessert die bisher verfügbaren Features. dotnetpro stellt die Neuerungen in einer zweiteiligen Serie vor. Als Erstes geht es um den Bereich WS-Security.
weiterlesen
01.12.2003
COM-Komponenten verwenden ohne Registry
No Registry, just COM .NET hat sich noch nicht in dem Maße durchgesetzt, dass es schon eine Alternative zur DLL-Hölle gäbe. Mit ein wenig Handarbeit entfliehen Sie dem DLL-Aufwand schon heute, indem Sie für clientseitiges XCOPY-Deployment gänzlich ohne .NET sorgen. dotnetpro zeigt eine Lösung.
weiterlesen
01.12.2003
Fremde Anwendungen steuern und starten
Das Ruder fest in der Hand Nicht jeder Entwickler kann und will das Rad neu erfinden. Oft ist es hilfreicher, auf Altbewährtes zurückzugreifen und vorhandene Anwendungen wie Word, Excel, den Windows-Taschenrechner oder den Internet Explorer einzubinden und zu steuern. dotnetpro zeigt Ihnen, welche Möglichkeiten es dazu gibt und wo Sie an die Grenzen des Machbaren stoßen.
weiterlesen
01.12.2003
Windows-XP-Stil in VB-Anwendungen per Manifest
Jungbrunnen Knackig frisch wirken Fenster und Steuerelemente unter Windows XP. Im Gegensatz dazu muten viele VB-Programme auch unter XP leicht angegraut an. Das muss aber nicht sein. Ein kleiner Eingriff in Ihr Programm und schon verjüngen Sie die Software. Ein paar Details wollen dabei aber beachtet werden.
weiterlesen