DNP Plus
Dotnetpro plus-Artikel sind von der Redaktion besonders aufwändig recherchierte und optisch aufbereitete Inhalte, die ausschließlich für Nutzer eines kostenpflichtigen Digital-Abos verfügbar sind.
01.12.2003
Windows-XP-Stil in VB-Anwendungen per Manifest
Jungbrunnen Knackig frisch wirken Fenster und Steuerelemente unter Windows XP. Im Gegensatz dazu muten viele VB-Programme auch unter XP leicht angegraut an. Das muss aber nicht sein. Ein kleiner Eingriff in Ihr Programm und schon verjüngen Sie die Software. Ein paar Details wollen dabei aber beachtet werden.
weiterlesen
01.12.2003
ADO.NET-Datenzugriffscode generieren lassen oder selbst erstellen
Maßanzug oder Mao-Look? Visual Studio .NET und auch ADO.NET können die SQL-Befehle, die veränderte Datenmengen in der Datenbank speichern, automatisch generieren. Wann sollte ein Entwickler diese Hilfe annehmen und wann sollte er lieber selbst Hand anlegen? dotnetpro liefert das nötige Hintergrundwissen.
weiterlesen
01.12.2003
C++-Vorlagen in Visual Studio .NET
Klassensystem Bei der Sprache C++ verhält sich Visual Studio .NET 2003 weitgehend standardkonform. Dies zeigt sich vor allem im Bereich der generischen Programmierung. Hier stellen wir Ihnen die neuen Möglichkeiten der Vorlagenprogrammierung mit C++ vor.
weiterlesen
01.12.2003
Suchen und Kopieren im Windows-Netzwerk
Pfadfinder Über ein Netzwerk miteinander verbundene Rechner können freigegebene Ressourcen gemeinsam nutzen. Für netzwerkübergreifende Suchen- und Kopierfunktionen reichen die Dateisystemsteuerelemente von VB 6 und VB.NET aber nicht aus. dotnetpro zeigt, wie Sie ein benutzerdefiniertes Netzwerksteuerelement mit den Dateisystemsteuerelementen kombinieren.
weiterlesen
dotnet.tv
01.12.2003
.NET Remoting
Bildlich erklärt In dieser Ausgabe starten dotnetpro und MSDN Online einen neuen Service: dotnet. tv. In den rund viertelstündigen Videos erklärt Ralf Westphal sehr anschaulich Technologien des .NET Framework. In dieser Folge geht es um verteilte Anwendungen, die über .NET Remoting miteinander kommunizieren.
weiterlesen
01.12.2003
Auf die Performance Counter Register zugreifen
Langer Arm für Programme Die Performance Counter Register des Pentium 4 gehören zu den modellspezifischen Registern, mit denen nicht jedes Programm auf direktem Wege arbeiten kann. Im zweiten Teil der dreiteiligen Serie erfahren Sie, wie mithilfe eines Treibers der Zugriff ermöglicht wird. Außerdem geht es um die besonderen Anforderungen beim Einsatz auf Mehrprozessorsystemen.
weiterlesen
01.12.2003
Enterprise Instrumentation Framework
Flugschreiber fürs Programm Wichtige Produktionsanlagen werden laufend überwacht. Der Prozessablauf wird protokolliert, und wenn etwas schief geht, blinken rote Lämpchen und Sirenen heulen los. Im Prinzip genau das Gleiche leistet das Enterprise Instrumentation Framework von Microsoft für Software-Systeme. dotnetpro zeigt Ihnen, wie Sie es in Ihre Anwendungen integrieren können.
weiterlesen
Die dotnetpro-Aktion
01.12.2003
.NET für alle
Ohne installiertes Framework lassen sich .NET-Programme nicht ausführen. Vor allem ältere und seit längerer Zeit nicht gewartete Windows-Betriebssysteme, verweigern diesen modernen Programmen schlichtweg ihren Dienst. Das nachfolgend vorgestellte Ladeprogramm entschärft dieses Problem und bringt .NET-Programme nahezu auf jeder Windows-Plattform zur Ausführung.
weiterlesen
dasBlog
01.12.2003
Dateneingabe und -ablage
Es geht auch ohne dasBlog muss viele Inhaltsschnipsel verwalten. Das legt den Einsatz einer Datenbank nahe. Es geht aber auch ohne. Schlüssel hierfür ist das XML-Format. Wie das Speichern der Schnipsel funktioniert und wie Sie dasBlog mit Inhalten füllen können, erfahren Sie in diesem Artikel.
weiterlesen
.NET Framework 1.0 und 1.1
01.12.2003
OK
Die .NET-Framework-Klassenbibliothek, Version 1.1, enthält 2303 öffentliche Klassen (System.*). In dieser Rubrik stellt Dr. Holger Schwichtenberg in jeder Ausgabe eine interessante .NET-Klasse vor.
weiterlesen