DNP Plus
Dotnetpro plus-Artikel sind von der Redaktion besonders aufwändig recherchierte und optisch aufbereitete Inhalte, die ausschließlich für Nutzer eines kostenpflichtigen Digital-Abos verfügbar sind.
01.03.2004
Text bearbeiten mit VB-Boardmitteln
Alles an Bord Textdateien braucht man für verschiedene Zwecke immer wieder, sei es, dass Programmeinstellungen außerhalb der Registry gespeichert oder dass Konfigurationsdateien anderer Programme eingelesen werden müssen. Dazu gibt es prinzipiell zwei Möglichkeiten: das FileSystemObject-Objekt oder die uralten Anweisungen für Dateioperationen von Visual Basic. Letztere zeigt dotnetpro hier.
weiterlesen
01.03.2004
Dateisystemtreiber unter Windows
Von Mount bis Cache Unter den Gerätetreibern des Kernel-Modus haben Dateisystemtreiber eine Sonderstellung: Sie steuern nicht unmittelbar Hardware und fügen sich nicht wie andere Filtertreiber in Geräte-Stacks ein. Dafür arbeiten sie eng mit anderen Komponenten des Betriebssystem-Kernels zusammen, von deren Existenz normale Gerätetreiber wenig Notiz nehmen. dotnetpro erläutert die Grundlagen.
weiterlesen
Visual Basic .NET Resource Kit
01.03.2004
Weitere Highlights
Das Schatzkästlein Microsoft setzt noch einen drauf. Neben den vielen Informationen und den kostenlos einsetzbaren Komponenten enthält das Kit noch Schätze für Webanwendungen, Web Services und mobile Anwendungen. Wer bisher noch mit VB6 arbeitet, erhält außerdem umfangreiche Hilfen, um auf VB.NET umzusteigen.
weiterlesen
01.03.2004
Persistenz in Java/J2EE und .NET
Gar nicht so verschieden .NET verfügt über die wesentlich bessere Technologie für den Datenbankzugriff. Diese Aussage würden viele .NET-Entwickler gerne lesen. Objektiv betrachtet sind die Technologien von Java/J2EE und .NET, Objektdaten in relationale Datenbanken zu speichern, verschieden und doch wieder ähnlich. Aber lesen Sie selbst.
weiterlesen
01.03.2004
Symbolerkennung mit regulären Ausdrücken und Scanner-Generator
Lass mich nur machen Grundlage für die Textprozessierung bei Spam-Filterung, Eingabevalidierung oder Kompilierung ist das Erkennen von Symbolen nach lexikalischen Regeln. Um diese Symbolerkennung zu vereinfachen, liefert dotnetpro Rezepte für das Umsetzen von wiederkehrenden Regelmustern.
weiterlesen
01.03.2004
Active Directory für Entwickler, Teil 2
Warp Directory Im ersten Teil dieses Beitrags zur Active-Directory-Programmierung ging es um den Aufbau der Programmierschnittstellen sowie die Benutzer- und Gruppenverwaltung. Jetzt behandelt dotnetpro die Organisation von Objekten in Containern, die Suche nach Objekten und die Definition eigener Klassen im Schema des Active Directorys.
weiterlesen
01.03.2004
Anwendungsarchitektur mit den MSDN Application Blocks, Teil 2
Datenzugriff in Kurzform Ob Microsoft das Versprechen einer Verringerung des benötigten Codes um bis zu zwei Drittel für Version 2.0 des Frameworks wird einhalten können, wird die Öffentlichkeit nicht vor dem offiziellen Release erfahren. Tatsache ist jedoch, dass das Schreiben von immer wiederkehrendem Infrastrukturcode den Entwickleralltag nicht gerade bereichert. Der Data Access Application Block schafft bereits jetzt Abhilfe, was den Bereich des Datenzugriffs mit ADO.NET betrifft.
weiterlesen
Microsoft Message Queue Service
01.03.2004
Mitteilungen veröffentlichen und lesen
Auf die Post ist Verlass Programm A spricht, aber Programm B hat wichtigeres zu tun als zuzuhören. In solchen Fällen hilft der Microsoft Message Queue Service. Damit haben Entwickler eine fertige Infrastruktur für die asynchrone und zuverlässige Inter-Programmkommunikation an der Hand. Sie lässt sich für viele Anwendungsszenarien einsetzen. Diese dotnetpro-Serie stellt Ihnen MSMQ vor.
weiterlesen
01.03.2004
Der Compensating Resource Manager von COM+
Letzte Möglichkeit Vom Girokonto abgebucht, aber aus dem Automaten kommt kein Geld. Wer so ein Horrorszenario bei seinen Anwendungen vermeiden will, setzt Transaktionen ein. Sie sorgen mit dem Ganz-oder-gar-nicht-Prinzip für eine komplette Ausführung. Was aber, wenn eines der beteiligten Objekte wie etwa die Registry gar keine Transaktionen unterstützt? Dann helfen der Compensating Resource Manager und dotnetpro weiter.
weiterlesen
01.03.2004
Zeitzonen mit .NET
O tempora! O mores! Auch Weblogs haben ihre Problemzonen und diese ändern sich mit der Zeit: In welcher Zeitzone steht der Webserver? In welcher Zeitzone postet der Blogger, in welcher ein Leser? dotnetpro zeigt, welche Unterstützung die .NET-Bibliotheken in diesem Bereich bieten und was fehlt. Dazu wird unter anderem die Klasse WindowsTimeZone aus dasBlog beleuchtet.
weiterlesen