DNP Plus
Dotnetpro plus-Artikel sind von der Redaktion besonders aufwändig recherchierte und optisch aufbereitete Inhalte, die ausschließlich für Nutzer eines kostenpflichtigen Digital-Abos verfügbar sind.
01.07.2004
Was Full Trust in .NET bedeuten kann
Blindes Vertrauen Sicherheit ist, wenn nichts geht. Da aber immer ein bisserl was gehen muss, schaltet man einfach auf Full Trust und alles ist paletti. Dann könnten allerdings Blaster und Konsorten kommen und eindrucksvoll zeigen, dass Full Trust unter .NET keine wirklich gute Idee ist. dotnetpro zeigt es Ihnen hier völlig gefahrlos.
weiterlesen
01.07.2004
ASP.NET Resource Kit
Gratiswerkzeugkasten für ASP.NET-Entwickler Das ASP.NET Resource Kit soll laut Microsoft sowohl ASP.NET-Entwicklern als auch Einsteigern sinnvolle Unterstützung bieten. dotnetpro wirft einen Blick auf den Werkzeugkasten und zeigt einige Highlights.
weiterlesen
01.07.2004
Performance-Profiling komplexer Netzwerkanwendungen
Das Nadelöhr finden Eine Netzwerkapplikation soll vielen Anwendern bei gleichzeitigem Zugriff zufriedenstellende Antwortzeiten bieten. Beim Belastungstest fällt die Anwendung aber mit Pauken und Trompeten durch. Wo liegt das Nadelöhr? Für diese Detektivarbeit gibt es entsprechend spezialisierte Werkzeuge, zum Beispiel den Application Expert von Compuware.
weiterlesen
01.07.2004
Visual Basic .NET effizient nutzen
Was Sie nicht mehr tun sollten Viele Dinge, an die man sich in langen VB6-Jahren gewöhnt hat und die man vielleicht auch lieb gewonnen hat, sind in Visual Basic .NET anders gelöst oder entfallen gar vollständig. Sie sollten künftig die Finger von diesen Gewohnheiten lassen, um die .NET-Sprache ausreizen zu können.
weiterlesen
01.07.2004
Vorteile der Objektorientierung in Visual Basic .NET
Was nun endlich funktioniert Manch einer mag sich grämen ob der vielen grundlegenden Neuerungen in Visual Basic .NET. Doch er wird großzügig entschädigt, denn es eröffnen sich völlig neue Möglichkeiten.
weiterlesen
01.07.2004
Kommunikation mit Indigo
Message in a Channel In der Architektur des Windows-Nachfolgers Longhorn ist Indigo für die Kommunikation zuständig. Messages, Ports, Channels und Services bilden die grundlegenden Bestandteile. Sowohl einzelne Prozesse als auch ganze Anwendungen und verteilte Applikationen nutzen die gleiche Infrastruktur. dotnetpro erläutert die Grundlagen der Zukunftstechnologie.
weiterlesen
01.06.2004
Mock-Objekte unter Microsoft .NET
Unit-Tests für Fortgeschrittene Dank Extreme Programming ist das Unit-Testen zu einer gängigen Disziplin geworden. Mock-Objekte stellen in diesem Zusammenhang eine Technik zum Optimieren eines testbaren Designs dar. Zusammen mit dem Open-Source-Testframework NUnit vereinfacht die Klassenbibliothek EasyMock.NET den Umgang mit Mock-Objekten wesentlich.
weiterlesen
01.06.2004
Intermediate Language
Zwischenwelt Beim Kompilieren von .NET-Code entsteht keine Maschinensprache, sondern ein Zwischenprodukt, das auf der Intermediate Language (IL) aufbaut. Erst die Common Language Runtime wandelt den IL-Code zur Laufzeit in Maschinencode um. dotnetpro zeigt, wie Sie den IL-Code beliebiger Assemblies durchleuchten können.
weiterlesen
01.06.2004
XML-Unterstützung im SQL Server Yukon
Yukon im XML-Rausch Der SQL Server Yukon, Nachfolger des SQL Server 2000, bietet native Unterstützung für XML-Daten. Für Tabellenspalten und Variablen steht der neue Datentyp „xml” zur Verfügung. Mit XQuery lassen sich die XML-Daten erschließen und über XQuery-Erweiterungen können die Daten bearbeitet werden. dotnetpro zeigt, wie Yukon zur XML-Datenbank wird.
weiterlesen