DNP Plus
Dotnetpro plus-Artikel sind von der Redaktion besonders aufwändig recherchierte und optisch aufbereitete Inhalte, die ausschließlich für Nutzer eines kostenpflichtigen Digital-Abos verfügbar sind.
01.07.2004
Zugriffsmodifizierer erfolgreich umgehen
Verstecken sinnlos Wollten Sie auch schon einmal eine nicht öffentliche Methode einer fremden Klasse aufrufen? Oder haben sich darüber geärgert, dass eine Klasse keinen öffentlichen Konstruktor zur Verfügung stellt? Gewusst wie! dotnetpro zeigt, wie Sie private Methoden ohne direkte Zugriffsberechtigung aufrufen können. Das funktioniert sogar in nicht öffentlichen Klassen ohne öffentlichen Konstruktor.
weiterlesen
Windows Installer
01.07.2004
Benutzerdefinierte Aktionen mit dem .NET Framework
Installation ohne Grenzen Eine neue Version des Windows Installers steht vor der Tür. Doch auch in dieser Version wird die direkte Verwendung von .NET-Klassen als benutzerdefinierte Aktionen nicht unterstützt. dotnetpro zeigt, wie es trotzdem geht.
weiterlesen
01.07.2004
Webserver Cassini
Webserver für Arme Windows XP Home Edition und Webentwicklung mit ASP.NET – ein Widerspruch? Schließlich fehlt der Home-Edition der Webserver. Aus Redmond kommt aber ein Source-Code-Projekt, mit dem diese Beschränkung überwunden werden kann.
weiterlesen
01.07.2004
Office-Automation mit VB.NET
Ereignisse verarbeiten Fehler in den COMInterop-Klassen und den von VS.NET erzeugten Wrappern verhinderten in der ersten Version von VS.NET die Nutzung von Ereignissen von COM-Objekten. Dieses Problem wurde in der Version 2003 behoben, sodass Ereignisse jetzt genutzt werden können.
weiterlesen
01.07.2004
System.Xml in .NET 2.0
Neuer XML-Werkzeugkasten XML hat sich zur universal verwendbaren Technologie für den Zugriff auf Daten aller Art entwickelt. Die XML-Unterstützung von .NET 1.1 ist schon gut, aber mit .NET 2.0 wird alles noch besser. dotnetpro stellt die neuen Klassen im Namespace System.Xml von .NET 2.0 vor.
weiterlesen
01.07.2004
Komplexe Systeme mit Fuzzy Logic steuern
Ungefähr so und so Viele Systeme lassen sich aufgrund ihrer Größe und ihres nicht linearen Aufbaus kaum in den Griff bekommen. Hier hilft Fuzzy Logic weiter. Mit dem frei verfügbaren .NET-Tool Sirius.1 von der Heft-CD lassen sich Fuzzy-Logic-Regelwerke erfassen und die Ergebnisse berechnen. Auf der Grundlage dieser Logik des Ungefähren entwickelt dotnetpro ein automatisches Bremssystem.
weiterlesen
01.07.2004
Erfahrungsbericht
.NET im Unternehmen .NET ist die richtige Wahl, wenn es um moderne Software-Architekturen geht. .NET bietet kurze Entwicklungszyklen und Anbindungsmöglichkeiten an unterschiedliche IT-Infrastrukturen wie zum Beispiel SAP.
weiterlesen
01.07.2004
IDisposable anwenden und erweitern
Ode an IDisposable Die automatische Garbage Collection des .NET Frameworks ermöglicht bequemes Programmieren. Wer aber nicht so lange warten kann, bis die Speichermüllabfuhr die nächste Runde dreht, der verwendet die Schnittstelle IDisposable. So lassen sich nicht mehr benötigte Ressourcen punktgenau entsorgen. Aber IDisposable kann noch mehr. dotnetpro bohrt die Schnittstelle auf.
weiterlesen
01.07.2004
Was Full Trust in .NET bedeuten kann
Blindes Vertrauen Sicherheit ist, wenn nichts geht. Da aber immer ein bisserl was gehen muss, schaltet man einfach auf Full Trust und alles ist paletti. Dann könnten allerdings Blaster und Konsorten kommen und eindrucksvoll zeigen, dass Full Trust unter .NET keine wirklich gute Idee ist. dotnetpro zeigt es Ihnen hier völlig gefahrlos.
weiterlesen
01.07.2004
ASP.NET Resource Kit
Gratiswerkzeugkasten für ASP.NET-Entwickler Das ASP.NET Resource Kit soll laut Microsoft sowohl ASP.NET-Entwicklern als auch Einsteigern sinnvolle Unterstützung bieten. dotnetpro wirft einen Blick auf den Werkzeugkasten und zeigt einige Highlights.
weiterlesen