DNP Plus
Dotnetpro plus-Artikel sind von der Redaktion besonders aufwändig recherchierte und optisch aufbereitete Inhalte, die ausschließlich für Nutzer eines kostenpflichtigen Digital-Abos verfügbar sind.
01.05.2005
Extract- und Inline-Refactorings
Überblickt man die Refactorings im Gesamten, so hebt sich eine Gruppe davon ab: Es sind die Extract-Inline-Paare wie Extract Method/Inline Method, Extract Class/Inline Class und weitere Paare. dotnetpro erläutert das grundlegende Schema, das hinter diesen Refactorings steht, und zeigt, wo die Grenzen für die Anwendung verlaufen. Lösliches Code-Extrakt
weiterlesen
01.05.2005
iTech Logging und log4net
Die Protokollierungs-Tools iTech Logging und log4net erweitern die Logging Möglichkeiten der .NET-Klassenbibliothek um interessante Fähigkeiten und machen das Framework in dieser Hinsicht wesentlich komfortabler. Dr. Holger Schichtenberg und Marc Weidner haben die beiden Programme unter die Lupe genommen. Programmen auf der Spur
weiterlesen
01.05.2005
»90 Prozent ist C#-Code«
Das Interview führte Neno Loje, Microsoft Student Partner (MSP) an der Universität Hamburg und Software-Entwickler bei der KEEP IT SIMPLE GmbH in Hamburg. Sie erreichen ihn über seine Website www.dotnet-online.de.
weiterlesen
01.05.2005
Advanced Developers Conference (ADC) 2005 Call for Papers
Die Advanced Developers Conference (ADC) ist eine Fachkonferenz für Software-Entwickler auf hohem Niveau. Seit 1998 verbindet die ADC Themen der Software-Methoden mit technologischen Themen der konkreten Plattformen wie Microsoft .NET und Windows. Die ADC richtet sich an erfahrene Software Entwickler, Consultants und Trainer, die ihr Wissen vertiefen wollen. Sie findet dieses Jahr vom 5. bis 6. Oktober 2005 im Edwin- Scharff-Haus in Ulm statt.
weiterlesen
01.05.2005
Dauerhafte Beziehungen
Von der Relation zum Objekt mit objektrelationalem Mapper Objektrelationale Mapper werden zunehmend in Programmen eingesetzt, die Datenbanken zum Speichern und Verwalten der Daten verwenden. dotnetpro erklärt den Aufbau dieser Frameworks und gibt Tipps für den erfolgreichen Einsatz sowohl selbst entwickelter als auch gekaufter Systeme.
weiterlesen
01.04.2005
Komplexe Datenbindung mit beliebigen Objektlisten
Controls wie zum Beispiel das DataGrid erlauben es, ganze Datentabellen per einfacher Datenbindung anzuzeigen. Dies funktioniert nicht nur mit DataTables und Arrays, sondern im Prinzip mit beliebigen Listen von Objekten. Ein kleines Framework ermöglicht es Ihnen, eigene Objekte „binding“-fähig zu machen.
weiterlesen
01.04.2005
Visual Basic 6.0
So ermitteln Sie den Computernamen, Benutzerspezifische Konfigurationsdateinamen usw.
weiterlesen
01.04.2005
Mahjongg implementieren, Teil 2
In der vorigen Ausgabe der dotnetpro haben Sie mit der Implementierung des bekannten Mahjongg-Spiels in einer .NET-Variante begonnen und die grundlegenden Klassen kennen gelernt. Im zweiten Teil geht es um die eigentliche Spiellogik, also darum, wie das Spiel Züge erfasst.
weiterlesen
01.04.2005
Quellcode zwischen C# und Visual Basic .NET übersetzen
Visual Basic .NET oder C#? Code, der nicht in der favorisierten Programmiersprache vorliegt, wird gerade für unerfahrenere Entwickler schnell zur Hürde. Hilfe versprechen hier Konverter, die Quellcode der einen in die andere Sprache überführen.
weiterlesen
01.04.2005
Das Strategy-Pattern einsetzen
Ein und dieselbe Aufgabe auf unterschiedliche Weise erledigen: Wenn Sie über dieses Szenario stolpern, dann wird es Zeit, sich mit dem Strategy-Pattern zu beschäftigen. Mit diesem Pattern kapseln Sie verschiedene Vorgehensweisen oder Algorithmen in eigenen Klassen. dotnetpro zeigt den Einsatz und die Implementierung des Patterns an einem praktischen Beispiel.
weiterlesen