DNP Plus
Dotnetpro plus-Artikel sind von der Redaktion besonders aufwändig recherchierte und optisch aufbereitete Inhalte, die ausschließlich für Nutzer eines kostenpflichtigen Digital-Abos verfügbar sind.
01.05.2005
Datenübernahme aus Outlook in Word mit einem COM Add-in
Microsoft Word und auch Microsoft Outlook bieten einige Möglichkeiten, Adressdaten in Serienbriefen zu verwenden. Allerdings muss man sich dafür doch gut auskennen und es bedarf einiger Tricks und Vorbereitung. dotnetpro zeigt, wie das mit einem in .NET geschriebenen Add-In auch schneller geht. Word spickt bei Outlook
weiterlesen
01.05.2005
Mahjongg implementieren, Teil 3
In den ersten beiden Teilen dieser Serie haben Sie Aufbau und Spiellogik eines Mahjongg- Spiels unter .NET entwickelt und implementiert. Im dritten und letzten Teil geht es um einige zusätzliche Funktionen, die das Spiel erst zu einem wahren Spiel mit Spaßfaktor machen. Auf der Zielgeraden
weiterlesen
01.05.2005
Die Internet Explorer Web Controls
Der Internet Explorer bietet einige proprietäre Technologien wie etwa HTC und ermöglicht so die Anzeige funktionsreicher Websteuerelemente, der so genannten IE Web Controls. Diese Komponenten lassen sich problemlos mit dem serverseitigen ASP.NET in Einklang bringen – und sogar in anderen Browsern anzeigen. Schick und flexibel
weiterlesen
01.05.2005
Office-Programmierung mit OpenOffice.org
OpenOffice.org bietet sich als kostenlose Alternative zu Microsoft Office an. Aber kann es das Open-Source-Produkt auch im Bereich der Office-Programmierung mit dem großen Bruder aufnehmen? dotnetpro stellt das Objektmodell vor, demonstriert, wie man an eine Dokumentation der Befehle gelangt und zeigt, warum sich der Umstieg von VBA nach OOo-Basic derzeit noch nicht lohnt. Alternative zu VBA
weiterlesen
01.05.2005
O/R-Mapping in verteilten Anwendungen
O/R-Mapping verheißt eine starke Codereduktion für viele typische Szenarien des Zugriffs auf relationale Datenbanken. Aber nicht nur Produktivität und Performance sind Kriterien für die Auswahl eines O/R-Mappers. Er sollte auch die Architektur Ihrer Anwendung unterstützen. dotnetpro zeigt am Beispiel Versant Open Access, wie der Einsatz von O/R-Mapping sogar in verteilten Anwendungen funktionieren kann.
weiterlesen
01.05.2005
Persistenzlösungen im Vergleich
Objektrelationale Tools sind nicht nur dazu da, Objektsysteme auf relationale Datenbanken abzubilden. Sie sparen auch eine Menge Arbeit, zumindest dann, wenn der Entwickler seinen Quellcode nicht verändern muss. Dieser Artikel zeigt in einem Vergleich verschiedener Tools, wie viel Arbeit sie Ihnen tatsächlich abnehmen. Dazu wurde eine Anwendung zunächst mit ADO.NET und dann mit verschiedenen Persistenz-Lösungen implementiert. Bis in alle Ewigkeit
weiterlesen
01.05.2005
Authentifizierung und Benutzerverwaltung mit ASP.NET 2.0
ASP.NET 2.0 eilt der Ruf voraus, dass Entwickler circa 80 Prozent weniger Code schreiben müssen, um eine brauchbare Webanwendung zu erstellen. Eine Vielzahl an neuen Steuerlementen trägt dazu bei. Wer Login-Seiten erstellen will, wird beispielsweise gut unterstützt. dotnetpro stellt die Steuerelemente vor. Login-Baukasten
weiterlesen
01.05.2005
Die Option „Interact with desktop“ für Windows-Dienste
Manche unter Ihnen werden schon einmal einen Windows-Dienst implementiert haben. Unter .NET ist das recht einfach geworden, denn dafür gibt es sogar eine eigene Projektvorlage. Wenn der Service aus Sicherheitsgründen einen eigenen Account erhält, findet sich in den Benutzereinstellungen die Option „Interact with desktop“. dotnetpro erklärt, was es damit auf sich hat. Ein Account für den Dienst
weiterlesen
01.05.2005
Sinn und Zweck der Methode Dispose
Wenige .NET-Konzepte stiften so viel Verwirrung wie die IDisposable-Schnittstelle. In Foren und Newsgroups liest man abenteuerliche Formulierungen wie „Dispose markiert ein Objekt für die Zerstörung durch die Garbage Collection”. Dieser Artikel beleuchtet die Hintergründe und erläutert den richtigen Einsatz von Dispose. Mülltrennung
weiterlesen