DNP Plus
Dotnetpro plus-Artikel sind von der Redaktion besonders aufwändig recherchierte und optisch aufbereitete Inhalte, die ausschließlich für Nutzer eines kostenpflichtigen Digital-Abos verfügbar sind.
01.05.2005
Bericht-Designer Crystal Reports XI
Die Reporting-Software Crystal Reports steht seit kurzem als Version XI bereit und glänzt mit vielen neuen Merkmalen. Hersteller Business Objects hat die Oberfläche seines Tools an Visual Studio .NET angepasst. Daten wie gedruckt
weiterlesen
01.05.2005
BizTalk
BizTalk in der dotnetpro? Was soll das denn? Sie wollen doch in der dotnetpro etwas über Programmierung und nichts über Applikationsintegration lesen. Schließlich wurde für den BizTalk-Server vor Zeiten mal die Abkürzung HST (Hooking Stuff Together) erfunden. Vielleicht haben Sie auch gehört, dass BizTalk-Server XML verarbeiten kann. Schön, das kann man mit dem .NET Framework auch. Andererseits gibtes auch Stimmen die BizTalk Server als Applikations Server darstellen. Wie passt das denn nun in die dotnetpro?
weiterlesen
01.05.2005
Die objektrelationalen Mapper XPO und Opf3
ORM-Frameworks werden immer häufiger eingesetzt. Sie kapseln die Daten relationaler Datenbanken in Objekten, um diese innerhalb der eigenen Anwendung zu verwenden. Am Beispiel von eXpress Persistent Objects for .NET und Opf3 zeigt dotnetpro die grundlegende Programmierung mit ORM-Frameworks. Mehr als nur Objekt
weiterlesen
01.05.2005
Windows XP ohne DLL-Hölle
Trotz .NET und Common Language Runtime bleibt die „DLL-Hölle“ den Entwicklern wohl noch eine ganze Weile erhalten. Dabei ist ein XCOPY-Deployment schon unter Windows XP möglich – und zwar ganz ohne .NET. Ein wenig Handarbeit macht’s möglich. COM ohne Registry
weiterlesen
01.05.2005
programmer?s bazaar
dotnetpro stellt in jeder Ausgabe interessante Informationen zu Entwicklungsplattformen, Compilern, Tools, Komponenten und Lösungen im Binär- und Quelltextformat für Programmierer zusammen, die auch unabhängige Software- Entwickler, Freeware-, Shareware- und Buchautoren berücksichtigen und ferner Lösungen für den ambitionierten Programmentwickler bereitstellen. Die besten Webadressen werden in einer Tabelle zusammengefasst. Sie finden diese Tabelle auf der Heft-CD. Die Tabelle enthält auch die Links der vorangehenden Ausgaben mit den nach Bedarf aktualisierten Verknüpfungen.
weiterlesen
01.05.2005
Architekturen für Desktop-Anwendungen
Nach wie vor haben Windows-Anwendungen einen großen Anteil unter den gewünschten Zielumgebungen. Umso erstaunlicher ist es, dass sich für Desktop-Anwendungen bislang kein einheitliches und durchgängig gewinnbringendes Architekturmodell durchgesetzt hat. Höchste Zeit also, den aktuellen Stand zu sichten und sich die Frage zu stellen, was verbessert werden kann. Aufteilen und beherrschen
weiterlesen
01.05.2005
Rundungsfehler beim Umwandeln von Fließkommawerten in Ganzzahlwerte
Ein älterer Mathematiklehrer wird gefragt, wie viel 2 plus 2 ergibt. Er holt seine Logarithmentafeln heraus, murmelt vor sich hin und antwortet nach einiger Zeit: 3,999857. Jeder Pentium-Prozessor würde sich dieser Antwort sofort anschließen. So richtig dumm wird es, wenn diese Zahl anschließend falsch auf 3 statt auf 4 gerundet wird. Gibt’s nicht? Doch, gibt’s. dotnetpro warnt vor Rundungsfehlern. 2 + 2 = 3
weiterlesen
01.05.2005
Skript-Editor MyGeneration
Um Skripte zu schreiben, ist das Tool MyGeneration die erste Wahl. Seine Aufgabe ist speziell das Entwickeln von Skripten für Datenbanksysteme. Für Entwickler, die bereits Erfahrung in C# oder Visual Basic .NET gesammelt haben, ist der Einstieg in das Programm besonders einfach.
weiterlesen
01.05.2005
Marktübersicht ORM-Frameworks
Die Zahl der objektrelationalen Mapper wächst langsam. dotnetpro hat die am weitesten verbreiteten Frameworks übersichtlich und ohne zu werten zusammengestellt. Darunter finden sich kommerzielle Produkte, die bis über 2000 Euro kosten, ebenso wie kostenlose Open- Source-Projekte. Mit Ausnahme von Opf3, das schon auf die Zusammenarbeit mit .NET 2.0 ausgelegt ist, beherrschen alle vorgestellten Mapper .NET 1.0 und 1.1.
weiterlesen
Multithreading unter C++ mit OpenMP
01.05.2005
Multithreading unter C++ mit OpenMP
Mit dem OpenMP-API steht in Visual Studio 2005 eine einfache Möglichkeit bereit, um C++- Programme Multithreading-fähig zu machen. Der Hauptnutzen von OpenMP liegt dabei in der Parallelisierung von Schleifen. Alle für einen
weiterlesen