DNP Plus
Dotnetpro plus-Artikel sind von der Redaktion besonders aufwändig recherchierte und optisch aufbereitete Inhalte, die ausschließlich für Nutzer eines kostenpflichtigen Digital-Abos verfügbar sind.
01.06.2005
Das Factory-Pattern im praktischen Einsatz
Objekte legt man mit new an – so war es zumindest bis gestern. Sehr oft ist es vorteilhafter, Objekte von speziellen Methoden, Klassen oder gar ganzen Scharen von Klassen erzeugen zu lassen. Dieser Artikel zeigt die typischen Einsatzszenarien, in denen die Patterns Factory Method und Abstract Factory Vorteile bringen.
weiterlesen
01.06.2005
XML Encryption mit .NET
XML ist kein Thema mehr, denn XML hat sich als Alltags-Datenformat etabliert. Streng hierarchische Struktur, Textbasierung und Plattforumunabhängigkeit sind nur drei Vorteile von XML. Doch Schutz der Daten vor den Augen Dritter bietet das Format nur mit zusätzlichen Vorkehrungen. Dieser Artikel befasst sich mit der Verwendung der Spezifikation XML Encryption in .NET.
weiterlesen
01.06.2005
Services without Components
Mit Windows Server 2003 und Windows XP Service Pack 2 hält ein neues Feature Einzug in die Windows-Welt, das den Namen „Services without Components“ trägt. dotnetpro beleuchtet die Funktionsweise und erläutert den Nutzen dieses Features bei der Arbeit mit Transaktionen.
weiterlesen
01.06.2005
CLR-Sicherheitsrichtlinien auf Clients installieren
Nicht jede Anwendung darf alles. Mit einer CLR-Sicherheitsrichtlinie legen Sie fest, welche Rechte eine Anwendung erhält. Nur: Wie kommt diese CLR-Sicherheitsrichtlinie auf den Client? dotnetpro zeigt, wie Sie eigene CLR-Sicherheitsrichtlinien konzipieren und auf dem Zielrechner installieren.
weiterlesen
01.06.2005
pogrammer's bazaar
dotnetpro stellt in jeder Ausgabe interessante Informationen zu Entwicklungsplattformen, Compilern, Tools, Komponenten und Lösungen im Binär- und Quelltextformat für Programmierer zusammen, die auch unabhängige Software-Entwickler, Freeware-, Shareware- und Buchautoren berücksichtigen und ferner Lösungen für den ambitionierten Programmentwickler bereitstellen.
weiterlesen
01.06.2005
Windows-Standardprogramme per Code ermitteln
Die aktuellen Service Packs für Windows 2000 und XP versetzen den Nutzer in die Lage, für bestimmte Anwendungen wie Webbrowser oder E-Mail seine favorisierte Software anzugeben. Um diese in Ihren eigenen Anwendungen berücksichtigen zu können, bietet sich eine Klasse an, die diese Programme ermittelt und korrekt startet.
weiterlesen
01.06.2005
.NET-Funktionen aus JavaScript aufrufen
Webseiten reagieren im Vergleich mit Windows-Programmen etwas träge. Denn für eine Aktualisierung muss der Browser stets die ganze Seite neu laden. Aber es gibt Techniken, mit denen Sie auch nur bestimmte Teile einer Seite aktualisieren können. Und mit Remote Scripting lassen sich aus JavaScript heraus sogar .NET-Funktionen aufrufen.
weiterlesen
01.06.2005
Skalierbare nachrichtenbasierte Systeme mit SQL Server 2005 entwickeln
Im Herbst 2005 wird SQL Server 2005 auf den Markt kommen und mit ihm der so genannte Service Broker. Die neue Technologie ermöglicht es, zwischen SQL-Server-Datenbanken Nachrichten und Daten asynchron auszutauschen und in Warteschlangen zu speichern. Dadurch wird es möglich, mehr Geschäftslogik in den SQL Server zu verlagern.
weiterlesen
01.06.2005
InfoPath 2003 Toolkit for VS.NET
InfoPath führt innerhalb der Microsoft Office Suite bislang ein Schattendasein. Entwickler haben das Werkzeug bisher weitgehend ignoriert, nicht zuletzt wegen der eher mühsamen Erweiterbarkeit, die nur unter Einsatz von VBScript oder JScript gegeben war. Mit der Veröffentlichung des InfoPath 2003 Toolkit for Visual Studio .NET bekommt das Mauerblümchen jedoch eine reale Chance, auch von .NET-Entwicklern die gebührende Aufmerksamkeit zu erhalten.
weiterlesen
01.06.2005
Webseiten mit NUnitAsp testen
Das Tool NUnit hat sich als Testwerkzeug für .NET-Anwendungen etabliert, bietet aber nur Testmöglichkeiten für nicht-visuelle Software-Komponenten. NUnitAsp erweitert das Programm und ermöglicht das Testen der Logik ASP.NET-basierter Webseiten.
weiterlesen