DNP Plus
Dotnetpro plus-Artikel sind von der Redaktion besonders aufwändig recherchierte und optisch aufbereitete Inhalte, die ausschließlich für Nutzer eines kostenpflichtigen Digital-Abos verfügbar sind.
01.10.2005
Nie wieder Spam
Der fünfte dotnetpro.contest. Stand beim dritten Programmierwettbewerb die Bewältigung von schierer Masse im Vordergrund, so setzt diese Ausschreibung einen anderen Schwerpunkt. Zwar geht es bei Spam auch um ein Massenphänomen, doch gefragt ist diesmal Quasi-Intelligenz: ein lernfähiger Anti-Spam- Filter, der die Flut unerwünschter Mails eindämmen kann.
weiterlesen
01.10.2005
Sicherheitsdienst
Web Service Enhancements 2.0 im Überblick. Das Thema Sicherheit kann man bei Web Services nicht ernst genug nehmen. Gute Unterstützung bieten hier Microsofts Web Service Enhancements (WSE). Was genau steckt dahinter? Wer braucht es wofür? dotnetpro bietet einen Überblick und stellt einige Anwendungsbeispiele vor.
weiterlesen
01.10.2005
?Ihren Pass, bitte!?
Systemaufrufe mit Custom Permissions absichern. Die CLR bietet Sicherheit. Was aber tun, wenn das auf Sicherheit getrimmte .NET-Programm Funktionen des Windows-APIs benötigt? Direkte Aufrufe von Systemfunktionen kann die CLR nicht überwachen. dotnetpro zeigt, wie Sie einen Torwächter installieren.
weiterlesen
01.10.2005
Das .NET Framework 2.0 auf 64-Bit-Systemen Ausgebaute Schnellstraße
Mit der Version 2.0 wird Microsoft erstmals auch eine 64-Bit-Version des .NET Frameworks anbieten. Den sich aufdrängenden Fragen nach Kompatibilität und Geschwindigkeit ist Dr. Holger Schwichtenberg für dotnetpro nachgegangen.
weiterlesen
Netzwerken mit .NET 2.0 .NET 2.0
01.10.2005
System.Net, System.DirectoryServices
Der Umfang der .NET-Klassenbibliothek wird sich zwischen Version 1.1 und Version 2.0 in etwa verdoppeln. In der vierten Folge der FCL-2.0-Serie stellt Dr. Holger Schwichtenberg neue Funktionen für den Netzwerkzugriff vor.
weiterlesen
01.10.2005
Komplexität im Griff Entwickeln mit Framework Studio
Zunehmende Komplexität erfordert neue Lösungen. Diese einfache Formel liegt dem Entwicklungswerkzeug Framework Studio zugrunde. Eine klare Trennung der Schichten, visuelle Designer für alle Programmebenen und Codegeneratoren für Standardaufgaben ermöglichen das schnelle und effiziente Programmieren komplexer Anwendungen.
weiterlesen
01.10.2005
Enterprise Library , Application Block Caching und Security
Die Enterprise Library fasst eine Reihe von Application Building Blocks zu einer einheitlichen und flexiblen Bibliothek von Softwarekomponenten zusammen. Das Cachen von Anwendungsdaten führt in der Regel zu einem Geschwindigkeitsgewinn. Zudem sind dadurch Szenarien möglich, in denen keine permanente Verbindung zum Datenbankserver besteht. Das Implementieren eines Security-Konzepts ist heute eine unverzichtbare Anforderung an jede Anwendung.
weiterlesen
.NET 2.0
01.09.2005
System.Configuration und System.Console
Sargnägel für die Registry Die .NET-Klassenbibliothek wird sich zwischen Version 1.1 und Version 2.0 in etwa verdoppeln. Deutlich erweitert zeigen sich die Funktionen zur Anwendungskonfiguration und für Konsolenanwendungen.
weiterlesen
01.09.2005
Lizenzieren von Pocket-PC-Software mit dem .NET Compact Framework
Du darfst, du darfst nicht … Programme für Handheld-Computer (PDA) kann man nicht per Dongle oder kopiergeschützter CD gegen Raubkopien sichern. Ungeschützt verbreitet sich eine gute Software aber oft schneller, als dem Hersteller lieb ist. dotnetpro-Autor Dr. Joachim Fuchs zeigt, wie sich gerätespezifische Lizenzinformationen erstellen lassen, die ein Pocket PC mit Bordmitteln entschlüsseln kann.
weiterlesen
01.09.2005
Programme mit Registrierschlüssel und Produktaktivierung absichern
Programmschutz à la Microsoft Die Microsoft-Technologie der Produktregistrierung und -aktivierung ist beim Anwender eher unbeliebt. Dennoch nutzen inzwischen viele Firmen solche Mechanismen, um die unkontrollierte Verteilung ihrer Software zu erschweren oder aktuelle Systeminformationen online zu beziehen. dotnetpro zeigt, wie Sie diese Funktionen im Detail nachbilden. Programmschutz à la Microsoft
weiterlesen