DNP Plus
Dotnetpro plus-Artikel sind von der Redaktion besonders aufwändig recherchierte und optisch aufbereitete Inhalte, die ausschließlich für Nutzer eines kostenpflichtigen Digital-Abos verfügbar sind.
01.10.2005
Pausengong , Wechsel in den Ruhezustand erkennen
Wird ein Rechner in den Standby- oder Ruhezustand geschickt, bekommen die meisten Programme das gar nicht mit. Manchmal ist es aber notwendig, dies zu erkennen. dotnetpro zeigt, wie Ihr Rechner wach bleibt, auch wenn der Pausengong ertönt.
weiterlesen
01.10.2005
Mit Pepp gemappt
ExtenderProvider und TypeConverter ausreizen Für tausende Controls ist das individuelle Mapping zu Datenbankspalten zu realisieren. Wie lässt sich das effizient umsetzen? Mit ExtenderProvidern und der Design-Time-Unterstützung von Visual Studio lässt sich ein komfortables Mapping von Controls zu Daten implementieren.
weiterlesen
01.10.2005
News
OLAP ModelKit für .NETAnwendungen Der Komponenten-Anbieter 9rays.net bietet eine OLAP-Komponente für .NET an: das OLAP ModelKit. Es kann jegliche .NETDatenquelle inklusive ADO.NET und IList- Schnittstellen nutzen und zeigt die Daten als Pivot-Tabelle an, ist also zum Darstellen von Informationen aus großen Datenmengen gedacht. Die Komponente ist schon .NET-2.0-fähig und auch im C#-Quellcode erhältlich. Das Aussehen der grafischen Oberfläche orientiert sich am Windows- XP-Stil oder an Microsoft Office.
weiterlesen
01.10.2005
Neue Abos für MSDN Visual Studio 2005 und MSDN
Im Zuge der Einführung von Visual Studio 2005 stellt Microsoft auch die Lizenzmöglichkeiten für MSDN um. Welche neuen Optionen gibt es? Was wird aus den bisherigen Lizenzen? dotnetpro verschafft Ihnen den Überblick.
weiterlesen
01.10.2005
Denn Sie wissen nicht, was sie tun
Impersonisation: Wen, wann und wie authentifizieren Mit Impersonation lässt sich Code im Kontext eines definierten Benutzers ausführen. Wer damit arbeitet, sollte genau wissen, was er tut, um nicht das Gegenteil dessen zu erreichen, was er eigentlich bezweckte.
weiterlesen
01.10.2005
Alles korrekt
Programmieren mit Spec# Mit Spec# bietet Microsoft eine experimentelle Programmiersprache auf der Basis von C#. Sie soll ermöglichen, was schon immer der Traum eines jeden Entwicklers war: große, leicht zu wartende und – vor allem – korrekte Programme zu entwickeln.
weiterlesen
01.10.2005
Extended Install Language
Windows Installer XML Windows-Installer-Dateien erleichtern die ungeliebte Aufgabe, Installationsroutinen bereitzustellen. Die Toolsammlung Windows Installer XML bietet besondere Vorteile beim Erstellen von msi-Dateien: Sie ermöglicht die Arbeit in Teams und die Integration der Technologie in den Build-Prozess.
weiterlesen
01.10.2005
Eintritt nur gegen Cash
Wer seine Web Services kostenpflichtig anbieten will, muss sich mit Authentifizierung auseinander setzen. dotnetpro zeigt, wie sich Web Services mit einfachen Mitteln so anpassen lassen, dass nur autorisierte Personen Zugang haben.
weiterlesen
01.10.2005
Mehr Shell
Shell-Erweiterungen programmieren Im Explorer ein Klick mit der rechten Maustaste und schon stehen die Möglichkeiten des neu installierten Tools zur Verfügung. Dieser Anwendungskomfort lässt sich nur über Erweiterungen der Windows-Shell erreichen. Das ist kompliziert, denn jede Windows-Version hat ein eigenes Shell-API. dotnetpro entwickelt eine einheitliche Schnittstelle. Drei Beispiele für Shell-Erweiterungen lassen sich damit problemlos umsetzen.
weiterlesen
01.10.2005
Deadlock Holiday
Deadlocks unter COM verhindern Synchrone Funktionsaufrufe können ein System lahm legen, wenn der Server zu lange auf sich warten lässt. Die Lösung dieses Problems bietet ein selbst Entwickelter Nachrichtenfilter. Mit diesem können Sie die Behandlung von Nachrichten neu bestimmen und drohende Deadlocks in Urlaub schicken.
weiterlesen