DNP Plus
Dotnetpro plus-Artikel sind von der Redaktion besonders aufwändig recherchierte und optisch aufbereitete Inhalte, die ausschließlich für Nutzer eines kostenpflichtigen Digital-Abos verfügbar sind.
01.11.2005
Abgemacht!
Windows Communication Foundation, ehemals Indigo Vereinbarungen sind wichtig, ja essenziell. Im richtigen Leben wie in der Softwareentwicklung. Auch mit der Windows Communication Foundation wird der Kontrakt zur wichtigsten Vereinbarung bei der Kommunikation zwischen Anwendungen. Ohne eine explizite Einigung aller Kommunikationspartner geht gar nichts – wenn es auch unterschiedliche Sicht- und Herangehensweisen gibt.
weiterlesen
01.11.2005
Jenseits von Eden
DataSets richtig eingesetzt Die Geschichte des DataSets ist eine Geschichte der Missverständnisse. Es ist ein mächtiges Objekt, kann es doch eine Datenbank im Speicher nachbilden. Das kann jedoch zum falschen Einsatz verführen. dotnetpro hilft Ihnen, die eine oder andere Stolperfalle zu umgehen.
weiterlesen
01.11.2005
Vom Speicher zum Gehirn
WinFS – Dateisystem mit O/R-Mapper Anfang September hat Microsoft die erste Beta-Version von WinFS präsentiert. In diesem Dateisystem ist auch der O/R-Mapper Object Spaces aufgegangen. WinFS ist SQL Server, O/R-Mapper und Dateisystem in einem. Über Schemadateien lassen sich die Einträge beschreiben. Das bietet völlig neue Möglichkeiten für strukturiertes Speichern, Verknüpfen und Abfragen.
weiterlesen
01.11.2005
Microkernel
dotnetpro.tv Seit längerem schon macht ein Gerücht die Runde: Es habe Vorteile, Software aus Bauteilen zusammenzusetzen. Die Botschaft hört die Entwicklergemeinde – allein bisher fehlte ihr wohl der rechte Glaube. Erfahrungen mit und Berichte aus der DLL-Hölle als dem Antipoden zum Komponentenparadies schürten Zweifel.
weiterlesen
01.11.2005
Wissenstransfer der Superlative
Bericht von der Professional Developers Conference (PDC) 2005 Die Microsoft Professional Developers Conference (PDC) ist ein Informationsquell rund um Produkte und Technologien von morgen. Auf der PDC 2000 wurden das .NET Framework und 2003 Windows Vista vorgestellt. Neno Loje berichtet von der diesjährigen PDC über die neuesten Trends.
weiterlesen
01.11.2005
Kryptografie und eigene Application Blocks
Enterprise Library: Cryptography Application Block Innerhalb der Enterprise Library ist das Thema Sicherheit unter anderem in Form des Cryptography Application Blocks präsent. Die Enterprise Library ist kein abgeschlossenes System, sehr viele Aspekte können individuell angepasst und sogar neue Application Blocks integriert werden. Die letzte Folge dieser Serie stellt den Cryptography Application Block und die Entwicklung eigener Application Blocks vor.
weiterlesen
01.11.2005
Bangalore statt Böblingen?
Offshore-Outsourcing im IT-Sektor Das Verlagern von Arbeitsplätzen in Niedriglohnländer macht auch vor dem IT-Sektor nicht halt. dotnetpro zeigt, inwieweit deutsche IT-Firmen und Softwareentwickler vom Megatrend Offshore-Outsourcing betroffen sind. Die Entwicklung hält für Firmen und Arbeitnehmer Chancen und Risiken gleichermaßen bereit.
weiterlesen
01.10.2005
Visual Basic 6.0
Horizontal verschiebbare Listenfelder Einspaltige Listenfelder werden unter Visual Basic 6 nicht automatisch mit horizontalen Bildlaufleisten ausgestattet, wenn die enthaltenen Einträge nicht in der Gesamtheit angezeigt werden können. Mithilfe des Windows-APIs können Sie jedoch das VB-Listenfeld auch um die horizontale Bildlaufleiste ergänzen, ohne auf ein spezielles Zusatzsteuerelement eines Drittherstellers zurückgreifen zu müssen. Wie Sie dabei vorgehen, zeigt im Folgenden das Beispiel eines kleinen selbst programmierten Benutzersteuerelements mit dem Namen VListCtl. Mit der beschriebenen Erweiterung des Standardlistenfelds können Sie es fortan einsetzen, ohne sich selbst um das Einblenden der horizontalen Bildlaufleiste kümmern zu müssen.
weiterlesen
01.10.2005
programmer's bazaar
Weiterführende Informationen dotnetpro stellt in jeder Ausgabe interessante Informationen zu Entwicklungsplattformen, Compilern, Tools, Komponenten und Lösungen im Binär- und Quelltextformat für Programmierer zusammen, die auch unabhängige Softwareentwickler, Freeware-, Sharewareund Buchautoren berücksichtigen und ferner Lösungen für den ambitionierten Programmentwickler bereitstellen. Die besten Webadressen werden in einer Tabelle zusammengefasst. Sie finden diese Tabelle auf der Heft-CD. Die Tabelle enthält auch die Links der vorangehenden Ausgaben mit den nach Bedarf aktualisierten Verknüpfungen.
weiterlesen
01.10.2005
Power-Reporting mit gespeicherten Prozeduren
Rasante Berichte bei großen Datenbeständen. Kein Anwender möchte lange auf den Ausdruck eines Reports warten. Schon die Wahl der optimalen Datenquelle und der Einsatz gespeicherter Prozeduren beschleunigen die Berichte. Das Ergebnis ist eine beachtliche Performance-Verbesserung, vor allem bei großen Datenbeständen.
weiterlesen