DNP Plus
Dotnetpro plus-Artikel sind von der Redaktion besonders aufwändig recherchierte und optisch aufbereitete Inhalte, die ausschließlich für Nutzer eines kostenpflichtigen Digital-Abos verfügbar sind.
01.03.2006
Grundlagen und Team- Projekte
Visual Studio 2005 Team System Mit Visual Studio 2005 Team System erweitert Microsoft das Entwicklungssystem um Funktionen für Programmentwurf, Entwicklung und Tests. Eine einheitliche komfortable Benutzerumgebung koordiniert den gesamten Lebenszyklus neuer Software. An einem Beispielprojekt zeigt dotnetpro, wie Sie das neue Team System einsetzen.
weiterlesen
Richtige Strategie vor dem und im Job
01.02.2006
Generalisten, Spezialisten, Idealisten?
Früher waren Entwickler gemachte Leute: Gesucht, gefragt und deshalb gut bezahlt. Die Situation hat sich verändert. Heute sind die Anforderungen andere. Die Frage ist nur: Welche Fähigkeiten sollte ein Entwickler haben? dotnetpro hat die Antworten.
weiterlesen
Zweidimensionale Grafiken mithilfe von Vektoren und linearer Algebra
01.02.2006
Mathematik der Pfeile
Der Schulmathematik mangelte es seinerzeit an praktischen Beispielen für den Einsatz der linearen Algebra. Wer sich Jahre oder Jahrzehnte später mit der Programmierung zweidimensionaler Grafiken befasst, sollte sich den Unterrichtsstoff wieder ins Gedächtnis rufen. dotnetpro hilft beim Bau der Brücke zwischen der Theorie der Vektorrechung und ihrem praktischen Einsatz in .NET-Programmen.
weiterlesen
01.02.2006
Bekanntschaften richtig pflegen
Active Directory und Active Directory Application Mode koppeln Heute benötigen oft nicht nur Firmenangehörige, sondern auch Kunden, Lieferanten und freie Mitarbeiter Zugriff auf bestimmte unternehmensinterne Daten. Diese -Ausdehnung des -Benutzerkreises stellt auch Entwickler vor neue Herausforderungen. ADAM bewältigt einige davon.
weiterlesen
01.02.2006
Was steckt hinter LINQ?
Language Integrated Queries: Neue Sprachmerkmale für C# und VB LINQ ist seit der PDC 2005 das Dauerbrennerthema unter den Entwicklern. Die Language Integrated Queries sind neue Sprachmerkmale in C# 3.0 und VB 9.0. Microsoft hat mit ihrer Hilfe höchst bemerkenswerte Studien implementiert, die für reichlich Diskussionsstoff sorgen. Und das Beste ist: Wir können das auch. Der Artikel zeigt, wie es geht.
weiterlesen
01.02.2006
Viele Köche verderben die Daten
Mehrbenutzerzugriffe bei Datenbanken Die Entwicklung von Unternehmensanwendungen wirft in der Regel die Frage auf, wie die Applikation mit dem gleichzeitigem Zugriff mehrerer Anwender auf Datenbanken umgehen soll. Konflikte sind dann vorprogrammiert, doch die Lösung ist nicht kompliziert.
weiterlesen
01.02.2006
... und zum Dritten!
C# 3.0 und LINQ Auf der PDC 2005 hat C#-Architekt Anders Hejlsberg unter anderem C# 3.0 und das LINQProjekt vorgestellt. Die Language Integrated Query LINQ ermöglicht Abfragekonstrukte, die direkt in C# 3.0 oder VB 9.0 integriert sind. dotnetpro zeigt die Möglichkeiten dieser sprachintegrierten Datenzugriffstechnologie auf.
weiterlesen
01.02.2006
Rezepte aus Redmond
Das Guidance Automation Toolkit GAT Microsoft betont im Rahmen der Software Factories Initiative den Gedanken der Industrialisierung der Softwareentwicklung. Analog zum Bäckerhandwerk geht es dabei um Rezepte, die das Erstellen von Software erleichtern sollen. Visual Studio 2005 kann mit dem Guidance Automation Toolkit (GAT) erweitert werden, um Best Practices nicht nur zu dokumentieren, sondern als ausführbare, schrittweise Anleitungen in eben solchen Rezepten zu implementieren.
weiterlesen
01.02.2006
Leser helfen Lesern
Fragen und Antworten aus den dotnetpro.newsgroups dnp.microkernel und Inherits Ich benutze seit einigen Tagen den Microkernel der dotnetpro in einem meiner Projekte. Dabei kam mir folgende Frage in den Sinn: Ist es nicht möglich, die Inherits- Anweisungen einer Klasse auch mit dem Kernel zu bedienen? Andreas
weiterlesen
01.02.2006
Einmal weichspülen, bitte!
In meiner ersten Sandbox vor zirka einem Jahr mit dem Titel „Weniger Kunst“ habe ich dafür plädiert, das Programmieren aus der Ecke der Künstler und Handwerker herauszuholen und zu industrialisieren. Mehr Systematik muss einkehren, Entwurf und Produktion arbeitsteiliger werden. Nur damit kann die Branche ihren Ruf als „Bananenlieferant“, dessen Produkte erst beim Kunden reifen, nicht abschütteln.
weiterlesen